Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρί-μορος

τρί-μορος [Pape-1880]

τρί-μορος , = Vorigem, Orph. Arg . 1054.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ἐκ-προ-χέω

ἐκ-προ-χέω [Pape-1880]

ἐκ-προ-χέω (s. χέω) , ausgießen; λοιβάς Orph. Arg . 573; übertr. ἰαχάν , ertönen lassen, Pamphil . 2 (VII, 201); πλοκάμους , ausbreiten, Simm . 2 (VII, 22). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-προ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
ὑπ-έν-δυμα

ὑπ-έν-δυμα [Pape-1880]

ὑπ-έν-δυμα , τό , das Unterkleid; χιτῶνος M. Arg . 20 (VI, 201); Hedyl . 2 ( App . 28).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-έν-δυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
καπηλικός

καπηλικός [Pape-1880]

καπηλικός , zum Höker, Kleinhändler od. Weinschenker gehörig, im Kleinhandel geübt ... ... krämerisch, im Handel betrügerlich; καπηλικὰ μέτρα φιλεῦσα , von der Flasche, M. Arg . 18 (IX, 229); ζυγόν Poll . 10, 177 aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπηλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
γεράσμιος

γεράσμιος [Pape-1880]

γεράσμιος , ον , 1) ehrend, H. h. Merc . 122; Orph. Arg . 624. – 2) geehrt, Nic. Th . 613; bes. durch Alter ehrenwerth, alt, ϑρίξ, ὄσσε , Eur. Phoen . 930 Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
λαθρίδιος

λαθρίδιος [Pape-1880]

λαθρίδιος , = λάϑριος , Orph. Arg . 286 u. a. sp. D ., wie Tryphiod . 225. – Adv., Ablab. ep. (IX, 761); Paul. Sil . 21 (V, 262).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαθρίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
οὐθατόεις

οὐθατόεις [Pape-1880]

οὐθατόεις , εσσα, εν, = οὐϑάτιος; μαζός , Nic. Al . 90; Orph. Arg . 191. 696; γαῖα , Opp. Cyn . 2, 148.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐθατόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411.
ἡγεμόνεια

ἡγεμόνεια [Pape-1880]

ἡγεμόνεια , ἡ , fem . zu ἡγεμονεύς , Herrscherinn, Gebieterinn, Artemis, Orph. Arg . 907. Vgl. ἡγεμόνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
ὀφέλσιμος

ὀφέλσιμος [Pape-1880]

ὀφέλσιμος , poet. = ὠφέλιμος , nützlich; Orph. Arg . 471; Opp. Hal . 3, 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφέλσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 425.
στολίδωμα

στολίδωμα [Pape-1880]

στολίδωμα , τό , Falte, πέπλου M. Arg . 3 (V, 104).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολίδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
τυμβίδιος

τυμβίδιος [Pape-1880]

τυμβίδιος , poet, statt τυμβεῖος , Orph. Arg . 575, H . 71, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
ὑπειρεσία

ὑπειρεσία [Pape-1880]

ὑπειρεσία , ἡ , das Rudern, Orph. Arg . 670, l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπειρεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1185.
αἰδήσιμος

αἰδήσιμος [Pape-1880]

αἰδήσιμος , Orph. Arg . 1346, für αἰδέσιμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδήσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ὀστράκεος

ὀστράκεος [Pape-1880]

ὀστράκεος , = ὀστράκινος , Orph. Arg . 320.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστράκεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
κρημνόθεν

κρημνόθεν [Pape-1880]

κρημνόθεν , aus dem Abgrunde, Orph. Arg . 995.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρημνόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
ἐγ-κύκλιος

ἐγ-κύκλιος [Pape-1880]

ἐγ-κύκλιος (ἐγκυκλία Orph. Arg . 979), kreisförmig, rund; χοροί Eur. I. T 429; Aesch . 1, 10; ἱερόν Plut. Num . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κύκλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 711.
ὁμοῤ-ῥοθέω

ὁμοῤ-ῥοθέω [Pape-1880]

ὁμοῤ-ῥοθέω , zusammen rauschen, zusammen rudern, Orph. Arg . 257; ἐρέτας ὁμοῤῥοϑήσοντας , Plut. de amic. multit. p . 291; übereinstimmen, δέδρακα τοὔργον, εἴπερ ἥδ' ὁμοῤῥοϑεῖ , Soph. Ant . 532; ἓν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῤ-ῥοθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
μυρό-πνοος

μυρό-πνοος [Pape-1880]

μυρό-πνοος , zsgzgn -πνο ... ... von wohlriechendem Salböl duftend; oft in der Anth ., βόστρυχος , M. Arg . 20 (VI, 201), πλόκαμος, χρώς , Mel . 60. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρό-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
κατ-εναίρω

κατ-εναίρω [Pape-1880]

κατ-εναίρω , tödten; aor ., ... ... Soph. Ant . 863; sp. D., Callim. Apoll . 101 Orph. Arg . 664. – Med ., dasselbe; κατενήρατο χαλκῷ τινά Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εναίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1395.
ἐν-άριθμος

ἐν-άριθμος [Pape-1880]

ἐν-άριθμος , dasselbe; ἐν προμάχοις , daruntergezählt, Simm. securis (XV, 22); ἡμιϑέοις Orph. Arg . 107; – in Anschlag gebracht, geachtet, καὶ ἐλλόγιμος Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άριθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon