Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argestes

argestes [Georges-1913]

argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der ( West-Drittel-Südwestwind, ... ... als sei er der Corus (»Nordwestwind«) der Römer, widerlegt wird): frigidus arg., Ov. fast. 5, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... , Sept . 905; λέξωμεν ἐπ' Ἀργείοις εὐχὰς ἀγαϑάς , Wünsche für die Arg., Suppl . 625, wie ταῦτ' ἐφ' ἡμῖν Φοῖβος εἰρηκὼς κυρεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... με κολακεύσῃς ἡδοναῖς Plut. de Alex. fort . I, 12; Orph. Arg . 251. – Ἵνα τί , elliptisch, sc . γένηται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
delicatus

delicatus [Georges-1913]

dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , du bist zu verwöhnt (übermütig), du treibst es (mit deinen Scherzen) zu arg, Plaut. most. 947: nimium ego te habui delicatam, Plaut. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014-2015.
λίς

λίς [Pape-1880]

λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... auf dem Paradebette bedeckt wird; sonst nur noch in der Nachahmung des Orph. Arg . 877. 1223; der acc., Od . 1, 130, in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
ἠώς

ἠώς [Pape-1880]

ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως , att. ... ... ἀναστείλασα κατήϊεν ἐς δύσιν ἠώς Mus . 109. 288, μεσάτη ἠώς Orph. Arg . 652; = das Leben, Qu. Sm . 10, 431. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
argenteus

argenteus [Georges-1913]

argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... von od. aus Geld, versilbert, scherzh., amica tua facta est arg., Plaut.: salus, in klingender Münze, Plaut. – b) versilbert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argenteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560-561.
mitnehmen

mitnehmen [Georges-1910]

... beunruhigen, auch vom Schicksal etc.). – alqm vexare (hudeln, arg mitspielen, hart, derb m., sowohl körperlich als geistig, in Reden, ... ... alqm vituperare, hart, valde (jmd. tadeln). – von etw. (arg) mitgenommen werden, alqā re conflictari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1691-1692.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

... vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
argumentor

argumentor [Georges-1913]

argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. – arg. de voluptate alcis, Cic.: ego neque in causis argumentari soleo, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argentarius [1]

argentarius [1] [Georges-1913]

... 15. Schol. Iuven. 9, 145.: arg. vascularius, Corp. inscr. Lat. 5, 3428 u. 6, ... ... Liv. – 3) (sc. ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: argentariam facere, Cic., od. exercere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
θοός

θοός [Pape-1880]

θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, wie ... ... Bank des schnellen Ruderns", Ai . 249; vgl. ϑοαὶ εἰρεσίαι Orph. Arg . 1040; Eur . ἅμ' ἠελίου πτέρυγι ϑοῇ , Ion 123 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ἧμαι

ἧμαι [Pape-1880]

ἧμαι , ἧσαι, ἧσται , im compos . κάϑηται , ... ... εἵατο , auch ἕαται, ἕατο , 3, 134; ἑήσϑην steht Orph. Arg . 893; die übrigen tempp . werden durch ἕζομαι u. ἵζομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
ἕξις

ἕξις [Pape-1880]

ἕξις , ἡ (ἔχω) , 1) das Haben, Besitzen; τῆς ἐπι-στήμης Plat. Theaet . ... ... . O . 10 prooem . Von Dichtern nur Sp ., wie Orph. Arg . 389.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882-883.
ἔργω

ἔργω [Pape-1880]

ἔργω , ep. ἐέργω , ion. = εἴργω (Wurzel ... ... ἀπὸ τιμῆς Od . 11, 503; ἔκ τινος , Orph . Arg . 1357. – Med . sich enthalten, τινός , Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
ἜΛΠω

ἜΛΠω [Pape-1880]

ἜΛΠω (eigtl. FΕΛΠ , vgl. ἐπιέλπομαι) , 1) ... ... Pind . u. a. D.; ὡς u. fut., Orph. Arg . 844; parenthetisch, ἀλλὰ καὶ αὐτὸς ὅγ' ἔλπομ' ἐνὶ πρώτοισιν ὁμιλεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΛΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ἕλωρ

ἕλωρ [Pape-1880]

ἕλωρ , ωρος, τό (ἑλεῖν) , ... ... ἕλωρ Soph. Ai . 817; An. Rh . 1, 1251; Orph. Arg . 671; – von Sachen, Od . 13, 208; – Πατρόκλοιο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ἀκήν

ἀκήν [Pape-1880]

ἀκήν (vgl. ἀκέων ), still, schweigend, Hom . ... ... 11, 333. 13, 1. 16, 393. 20, 320; – Orph. Arg . 829; – die Gramm. nehmen es als accus . von ἀκή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
ἅψος

ἅψος [Pape-1880]

ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. H . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ... ... Ap. Rh . 2, 199 ὀλίγος περὶ ἅψεα ϑυμός . Bei Orph. Arg . 739 scheint es verdorbene Lesart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren Stelle. Letztere ist Iliad . 14, 172 ἀλείψατο δὲ λίπ' ἐλαίῳ ἀμβροσίῳ ... ... 799); – Apoll. Rh . 4, 169. 1155. 1189; Orph. Arg . 880. 1228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon