Biber , castor (κάστωρ); rein lat. fiber. – vom B., Biber-, castoreus; fi brinus; auch Genet. fibri od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. ...
biber , eris, f. (eig. verkürzter Infin. v. bibo), der Trank, Cael. Arel. reg. mon. 22 u. Gloss.
rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die ... ... r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, ...
fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 ... ... beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 90, 3. ...
... beber , bri, m., spätlat. = fiber, der Biber, Prisc. 5, 14. Schol. Iuven. 12, 34. – Dav. bebrīnus , a, um, zum Biber gehörig, Biber-, pelles, Schol. Iuven. 2, 106. Vgl ...
feber , brī, m., Nbf. v. fiber, der Biber, Varro LL. 5, 79 Sp. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 59.
1. castor , oris, m. (κάστωρ), der Biber, rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...
fibrīnus , a, um (fiber), von Bibern, Biber-, pelles, Plin. 32, 110 u. 124 ( vgl. bebrinus unter beber): vestis, Isid. 19, 22, 16. – subst., fibrīnum, ī, n., Biberhaar, ...
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.
πυκτίς , wahrscheinlich ἡ , ein sonst unbekanntes Thier bei Ar. Ach . 844, vielleicht der Biber; v. l . ist πικτίς , welche Dind. vorzieht.
καστόρειος , vom Biber. S. auch nom. pr . unter Κάστωρ.
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... ) bei Verbb.: sat scio, Plaut. u. Ter.: s. biber, Verg. – b) bei Adii.: s. bonus, Cic.: ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... serpente cruorem, Sil. 6, 293. – / Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. ...
birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥός, von gelber Farbe), ein (seidener od. wollener) ... ... rigens, Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4), mit Noppen, wie Biber (Claud. epigr. 42).
στεγανό-πους , π οδος , sich mit den Füßen bedeckend, ein Volk wie die σκιάποδες , Alcm . bei ... ... 2, 12, sind Thiere, deren Zehen mit einer Schwimmhaut verbunden sind, wie die Biber, Ggstz σχιζόπους .
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro