cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.- ... ... Haaren, alt u. grau, hochbetagt, amator, Tibull.: quidam bene canus, Sen.: anilitas, senectus, Catull. – dah. altehrwürdig, ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht ...
grau , canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter Leute etc.). – ravus (ins Dunkle, Gelbliche, Grünliche fallend, wie das Meer, die Augen des Wolfes etc.). – caesius (blaugrau, bes. von den Augen). – ganz g., ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter ... ... B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... ) eig.: a) gew., Sing. u. Plur., kollektiv, cr. canus, Ov., crines cani, Catull.: crines passi, aufgelöstes Haar (bes. Leidtragender ...
cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit canus; vgl. Varr. LL. 7, 28), uralt, populi Latini, Enn. ans. 24 (vgl. Cic. Tusc. 1, 27. Hier. ep. 8. Serv. ...
in-cānus , a, um, ins Grau übergehend, fast grau, homo, Plaut. rud. 125: menta hirci, Verg.: barba, Colum.: caput, Suet.: poet., saecula, Catull.
cānōsus , a, um (cani von canus), voll grauer Haare, v. Pers., Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 5, 6.
cānūtus , a, um (canus), grau, Plaut. fr. inc. 16. Vgl. Gloss. II, 412, 3.
cānitus , Adv. (canus) = antiquitus, Virg. gramm. epit. 1. p. 44.
cānitiēs , Akk. em, Abl. e, f. (canus), I) die (weiß) graue Farbe einer Sache, bes. der Haare, Ov. u. Plin.: canities capillorum, Solin. – Nbf. cānitia , ae, ...
cānitūdo , inis, f. (canus), die (weiß)graue Farbe, Plaut. b. Paul. ex Fest. 62, 1. Varr. sat. Men. 5.
cānifico , āre (canus u. facio), grau-, weißgrau machen, mare, Vet. poët. b. Atilius (VI) 285, 11 K.
cānaster (canus) = μιξοπόλιος, mit Grau gemischt, Gloss. II, 371, 60.
weißlich , subalbus. subalbidus. albicans (im allg.). – subcandidus (glänzend weißlich). – canus (weißgrau; vgl. »weiß«).
Graukopf , canus. – senex (Greis übh.).
sēmi-cānus , a, um, halbgrau, cincinni, Apul. met. 8, 24: comae, ibid. 9, 30.
prae-cānus , a, um, vor der Zeit grau, Hor. ep. 1, 20, 24.
lichtgrau , canus.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro