cārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (carus), teuer, I) eig.: c. emere, Varr.: equos carius quam coquos emere, Cato fr.: noctes c. mercari, Sen.: carius vendere, Ps. Quint. decl.: c. ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere ( ...
Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα), der alte od. griech. Name der etrurischen Stadt »Cäre«, j. Cervetro, Plin. 3, 51. – Dav.: a) ...
sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra ... ... 10, 695: Caere sacrarium populi Rom. (weil einst die Heiligtümer Roms nach Cäre gebracht waren), Liv. 7, 20, 7: übtr., arcana naturae ...
Mezentius , iī, m. (wahrsch. urspr. oskisch Medentius), Herrscher der Etrusker in Cäre und Agylla, floh, wegen Grausamkeit aus seinem Reiche verjagt, zum Könige Turnus, mit dem er gegen Äneas kämpfte, Liv. 1, 2, 3. Verg. Aen. ...
nacheilen , jmdm., alqm sequi contendere. – jmdm. n., um ihn zurückzurufen, alqm revo care.
Rücksprache nehmen , mit jmd. über etwas, colloqui cum ... ... od. de alqa re (mit jmd. eine Unterredung haben). – communi care alqd cum alqo (jmdm. Mitteilung machen über etwas). – consulere alqm ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv. care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... , Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro ( ...
... Caerētēs, um, m., die Einw. von Cäre, die Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. ... ... 13, 124, 1. – β) (sc. praedia) Besitzungen bei Cäre, Col. 3, 3, 3. – b) Caerētāni, ōrum, m., die Einw. von Cäre, die Cäreta ner, ...
... s. Teuerung. – Adv .care (Ggstz. vili pretio od. bl. vili). – ... ... etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care constare; pluris stare; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... Prop.: honores, Sen. rhet.: pacem ingenti pecuniā, Iustin.: quas (noctes) tam care mercantur, Sen.: hoc magno mercentur Atridae, würden viel darum geben, Verg ...
kaufen , emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz ... ... ). – teuer k. (absol.), male emere: etwas teuer k., alqd care emere od. comparare; alqd magno emere: etw. um einen ungeheuern ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, ...
Einkauf , emptio. – Ei. für die Küche, obsonatus: ... ... dies). – comparare (für Geld anschaffen, z.B. merces, teuer, care). – für die Küche Gemüse etc. ei., obsonari. – Einkäufer ...
voluptās , ātis, f. ( von volup), das (sinnliche ... ... als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis ...
eröffnen , I) eig.: a) offen machen (vgl. »öffnen, ... ... negare m. Akk. u. Infin. – jmdm. etwas e., communi care alqd cum alqo (ihm mitteilen übh.); alqm certiorem facere alcis rei ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro