Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
aceo

aceo [Georges-1913]

aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
undatim

undatim [Georges-1913]

undātim , Adv. (undatus), I) wallend, wellenförmig, Plin. 13, 96 u. 36, 55. Claud. epith. Pall. et Cer. 5. Prud. perist. 10, 857. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3299.
peracer

peracer [Georges-1913]

per-ācer , cris, cre, sehr scharf, bildl., orator ingenio peracri, Cic. de or. 3, 230: iudicium, Cic. ep. 9, 16, 4. – / Plaut. Bacch. 405 jetzt cor acre.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
subacer

subacer [Georges-1913]

sub-ācer , cris, cre, etwas scharf, radicis eius (napi) gustus subacrior est, Isid. orig. 17, 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2841.
ἀήρ

ἀήρ [Pape-1880]

ἀήρ , έρος , Hom . u. Ion . ἠέρος ... ... Il . 5, 776. 8, 50 ἠέρα πουλύν , H. h. Cer . 383 βαϑὐν wird das masc. adj . homerisch kür das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ᾠδή

ᾠδή [Pape-1880]

ᾠδή , ἡ , zsgzgn statt ἀοιδή , Gesang , Gedicht, Lied; Hom. h. Ap . 20 Cer . 494; πολλὰς μὲν ϑρήνων ᾠδὰς ᾔσϑου Soph. El . 88; Ai . 618; Eur. Phoen . 814 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾠδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
περί

περί [Pape-1880]

... τε , rings umher, H. h. Cer . 277; oft in tmesi , wie man Stellen erklärt wie ... ... aus Furcht, Aesch. Pers . 682; vgl. Ilgen H. h. Cer . 429; so περὶ πλέγματι γαϑεῖ , er freut sich über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ὀργή

ὀργή [Pape-1880]

ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der ... ... 306; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüths-, Sinnesart, Charakter, H. h. Cer . 205; Theogn.; Her . vrbdt διεπειρᾶτο αὐτέων τῆς τε ἀνδραγαϑίης καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
κόρη

κόρη [Pape-1880]

κόρη , ἡ , ion. u. ep. κούρη , H. h. Cer . 439 ist κόρη bedenklich, dor. κώρα , Theocr . 6, 36; aber Pind . nur κόραι u. κοῦραι (vgl. κόρος, κοῦρος) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1486.
ξένη

ξένη [Pape-1880]

ξένη , ἡ , fem . zu ξένος , 1) sc . γυνή , die Fremde, die Gastfreundinn; H. h. Cer . 249; ξείνας , Pind. P . 4, 233; Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
ἀχέω

ἀχέω [Pape-1880]

ἀχέω , alte poet. Form für ἠχέω , tönen, ertönen lassen, H. h. Cer . 479; Pan . 18. Vgl. Buttm. Lexil . II p. 117, der auch H. h. Ven 253 ἀχήσομαι schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
ῥοιά

ῥοιά [Pape-1880]

ῥοιά , ἡ , ion. ῥοιή , 1) der Granatapfelbaum, ... ... . 11, 589. – 2) die Frucht, der Granatapfel; H. h. Cer . 373. 412; Her . 4, 143. 7, 41 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ἌΛφι

ἌΛφι [Pape-1880]

ἌΛφι , τό , abgekürzt für ἄλφιτον , H. h. Cer . 208; Antimach . u. Epicharm . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
τεοῦ

τεοῦ [Pape-1880]

τεοῦ , ep. u. dor. gen . von σύ statt σοῦ , Callim. Cer . 99; s. Apoll. Dysc. de pron. p . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
γέρων

γέρων [Pape-1880]

γέρων , οντος, ὁ , Wurzel ΓΕΡ , verwandt mit γέρας, γεραρός, γεραιός , eigentlich = der Vornehme, der Geehrte ; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486-487.
τόκος

τόκος [Pape-1880]

τόκος , ὁ , 1) das Gebären ; Ἀλκμήνης δ' ἀπέπαυσε τόκον , Il . 19, 119; h. Cer . 101; auch von Thieren, Il . 17, 5 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1126.
ὄργια

ὄργια [Pape-1880]

ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ΔΡΈΠω

ΔΡΈΠω [Pape-1880]

ΔΡΈΠω (vgl. δρύπτω ), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden , bes. Blumen u. Früchte; ἄνϑεα H. h. Cer . 425; τὴν κασίην Her . 3, 110; καρπόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΡΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666-667.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon