cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht ... ... . – b) der Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige (träumerische) Wesen, Gell. 4, 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 ...
spongia (spongea), ae, f. (σπογγ ... ... Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: ...
dī-minuo (archaist. dimminuo), (uī), ūtum, ere ( ... ... caput speculo, Plaut. most. 266: caput tuum, Ter. eun. 803: alci cerebrum, Ter. adelph. 571: alterius diminutas scapulas in deforme extundit, Sen. contr ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), ... ... eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. ...
porcīnus , a, um (porcus, s. Prisc. 2, ... ... . Aur.: iecur, Apic.: crura, Schweinsknöchelchen (als Speise), Cael. Aur.: cerebrum, Cael. Aur.: spatula, Apic.: cauda, Fulg.: porcinum nurnen adorare, ...
ex-cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des Gehirns berauben = das Gehirn einschlagen, canem, Vulg. Isai. 66, 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. ...
īnfūmātus , a, um (in u. fumus), eingeräuchert, cerebrum, Plin.: haec... per dies viginti infumata, Plin.
cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum), kleines Gehirn, Cels. u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ich ...
cerebrōsus , a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.
dis-percutio , ere, zerschmettern, cerebrum, Plaut. Cas. 644.
caldicerebrius , ī, m. (caldus u. cerebrum), der Hitzkopf, Heißsporn, Petr. 45, 5.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... . – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... . findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... feminae (als Leckerbissen), Apic. u. Plin.: caput iocineris, Liv.: cerebrum, cor, pulmones, iecur; haec enim sunt domicilia vitae, Cic. – ...
cernus , ī, m. (κέρνος), ... ... 8, 23400, 7. 1. cernuus , a, um (vgl. cerebrum), kopfüber od. vornüber (hin-) stürzend, sich nach vorn ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro