cervīx , īcis, f., der Nacken, das Genick ... ... der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds ...
... der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der ... ... H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus (steif im Benehmen: ein st. ...
Nacken , cervix od. (gew.) Plur. cervices. – collum (der Hals, w. vgl.). – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder ...
iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem ... ... leo, Plin.: anguis, Plaut. u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, ...
torōsus , a, um (torus), muskulös, fleischig, collum, Ov.: cervix torosa, torosior, Colum.: übtr., caulis (herbae), fleischig, Plin.: virgula, knotig, dick, Sen.: so auch clava, Albin.: dictio, Sidon. epist. ...
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... im allg.: nix, noch ungeschmolzener (von früheren Jahren her erhaltener), Liv.: cervix iuvencae, vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt, ...
obstīpus , a, um (ob u. stīpo), übh. ... ... dem Zusammenhange: a) rückwärts geneigt, -gezogen, nach hinten übergebogen, cervix, Suet. Tib. 68, 3. – b) sich auf die Seite ...
repandus , a, um, rückwärts (aufwärts) ... ... , repandus in undas desiluit, Ov.): calceoli, eine Art Schnabelschuhe, Cic.: cervix, Plin.: tela, die zurückgebogenen Hauer des Ebers, Sidon.: lilium, Vulg ...
cervīcal , ālis, n. (cervix), das Kopfkissen, Cels., Petr., Plin. ep. u.a. – Nbf. cervīcāle, is, n., Cassiod. gramm. VII, 184, 3. Not. Tir. 97, 97; vgl. Gloss. › ...
carnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . (2. caro), I) fleischig, a) v. Gliedern: cervix, Cels.: manus, crura, Plin.: atropha carnosiora faciunt, Plin. – b) ...
flexilis , e (flecto), biegsam, geschmeidig, cornu, Ov ... ... ulmus, Plin.: circulus, Verg.: pluma et flexiles lectuli, Amm.: collum, Sen.: cervix flexilis ad circumspectum, Plin. – / Ov. am. 1, 14, 26 ...
im-mōbilis , e (in u. mobilis), unbeweglich, I) eig.: terra, Cic.: cervix, steifer Hals, Fronto: phalanx, cunei (als milit. t. t.), Liv. u. Curt.: immobilior scopulis, Ov.: res immobiles ...
cervīcula , ae, f. (Demin. v. cervix), I) ein kleiner Nacken, ein kleiner Hals, der Menschen, contracta, Quint. 11, 3, 180: cerviculam iactare, Cic. Verr. 3, 49. – der ...
dē-rigēsco u. dīrigēsco , riguī, ere, von ... ... bis unten-, ganz erstarren, deriguēre metu, v. Pers., Lucan.: derigescit cervix, Ov.: derigescunt mihi comae, stehen zu Berge, Ov.: deriguēre oculi, ...
utrōlibet , Adv. (v. uterlibet), nach welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), ne inclinata utrolibet cervix, Quint. 1, 11, 9: quoniam manus utrolibet agitari et contorqueri necessarium ...
Tolumnius , iī, m., a) ein König der Vejenter, Liv. 4, 17, 1 sqq.: Tolumni (= nii) cervix, Prop. 4, 10, 37. – b) ein Weissager der Rutuler, ...
cervīcōsus , a, um (cervix), halsstarrig, Eccl.; vgl. Gloss. ›cervicosus, αυχένιος‹.
cervīcātus , a, um (cervix), halsstarrig, Eccl.
excervīcātio , ōnis, f. (ex u. cervix), die Halsstarrigkeit, Hieron. in Naum 3.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro