clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (clarus), ... ... alqd, Plin. – II) übtr.: a) deutlich, klar, clare atque evidenter ostendere, Quint.: clarius apparet alqd, Cael. in Cic. ...
... Adv. acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – II) nicht dunkel, nicht trübe ... ... sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens erheben). – Adv. clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, ...
lesbar , I) was gelesen werden kann: qui, quae, quod ... ... – l. sein, legi posse; oculis perspici posse: l. schreiben, clare scribere. – II) was sich angenehm liest: lectu iucundus. – ...
gähnen , oscitare; oscitari. – laut g., clare oscitare. – Gähnen , das, oscitatio. – gähnend , oscitans ( Adv. oscitanter).
clārigo , (āvī), ātum, āre (= clare s. clārē voce ago), laut fordern, die Auslieferung des Frevlers od. seine Bestrafung, laut Genugtuung fordern, vom Fetialen an der Grenze des feindlichen Landes, ad hostes ...
ex-screo (ecscreo, excreo), āvī, ātum, āre, I) intr. sich ausräuspern, sich räuspern, clare, Quint.: totiens clausas ante fores, Ov.: numquam exscreare ausus, Suet. – II) tr. ausspucken, sanguinem, Cels.: pus, pura ...
clāritus , Adv. = clare, altlat. nach Cels. bei Charis. 214, 4.
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn ... ... insbes.: a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta (Romae urbis) exspatiantia, Plin.: rami latissimā ...
ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ... ... ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, ...
vernehmlich , clarus (hell, laut, z. ... ... – planus (verständlich, z.B. Aussprache, os). – Adv. clare. clarā voce (mit deutlicher Stimme). – plane (verständlich). – v. reden, clare od. clarā voce dicere (mit lauter Stimme übh.); plane et ...
unleserlich , *parum clarus (z.B. Schrift, Handschrift, litterae). – ein unl. gewordener öffentlicher Anschlag, proscriptio obscurata. – Adv . *parum clare (z.B. scribere).
Deutlichkeit , perspicuitas (für Auge u. Verstand, auch der Rede ... ... Richtigkeit (grammatische u. lexikalische) des Ausdrucks, elegantia. – mit D., clare usw. die Advv. unter »deutlich«: mit größerer D., durch ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... , Plaut.: confirmare dentes od. dentes mobiles (v. Heilmitteln), Plin.: clare crepitare dentibus, mit den Z. klappern (v. Kauenden), Plaut.: ille ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes ...
loquor , locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ... ... ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro