clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt ... ... non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam et clementi fui, Ter.: etsi satis clemens sum in disputando, tamen interdum soleo subirasci, Cic.: in caede ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – ... ... – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). – lenis (gelind, mild). – facilis (willfährig ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) eig.: α) ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... . gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen ...
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise auftretend). – indulgens (nachsichtig). – placidus (friedlich, mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. ...
clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( von clemens), I) mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, Cic.: ...
clēmentia , ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit, I) die Milde, Gelindigkeit des Charakters u. Benehmens, die Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. ...
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
misericors , cordis (misereo u. cor), barmherzig, mitleidig (Ggstz. crudelis), v. leb. Wesen, utrum is clemens ac misericors an inhumanissimus et crudelissimus esse videatur, Cic.: m. beluae, Apul ...
vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl, doch aber, doch, consilium capit primo stultum, verumtamen clemens, Cic.: erant quidem illa castra plena curae, verumtamen homines, quamvis in turbidis rebus sint, tamen, si modo homines sunt, interdum animis laxantur, ...
Prūdentius , iī, m., vollst. Aurelius Prudentius Clemens, ein christl. Dichter in der letzten Hälfte des 4. Jahrh., aus Kalagurris in Hispanien, Sidon. epist. 2, 9, 4. Al im. Avit. ad Fascin. soror. 416. Vgl. ...
glimpflich , clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv. clementer: leniter; molliter. – etwas g. ...
nachsichtig, -sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv . clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv .benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer ...
Frühlingswetter, -witterung , warmes, vernus tepor; veris clemens tepor: unbeständiges Fr., verna intemperies. – Frühlingszeit , tempus vernum. – angenehme Fr., verni temporis suavitas.
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... hiberni vis, Vitr.: aër matutinus, Sen.: maritimus, Cael. Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus ...
... .: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: ... ... gräßlich, gefährlich, grimmig, unbändig, wild, trotzig, unbarmherzig (Ggstz. clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia ...
sanft , lenis (im allg., z.B. ventus, amnis ... ... B. ingenium, homo). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich u. schonend verfahrend, z.B. castigatio). – das s ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et facilis existimari debeo, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro