clēmentia , ae, f. (clemens), die ... ... experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: in captos clementiā uti, Nep.: sine clementia punire alqm, Plin. – Clementia personifiziert als Gottheit, Plin. 2 ...
... von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge ... ... beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes (die Säumigen) sine clementia puniunt, Plin. 11, 27. – II) tr. verzögern, aufhalten, ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache ... ... Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). ... ... angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – die M. der Regierung, clementia et mansuetudo imperii.
Großmut , magnitudo od. altitudo animi (Großherzigkeit. s. d.). – clementia (gnädige Gesinnung). – liberalitas (Edelmut). – Großmut gegen jmd. zeigen, jmd. mit G. behandeln, clementius agere cum alqo; liberalitate uti cum alqo: sich ...
saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... a) v. Menschen u. menschl. Vornahmen, iudicis (Ggstz. clementia), Cic.: feneratorum, Sall.: dictorum factorumque, Suet.: ingenii, Suet.: Iasidos, ...
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise ... ... mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. Antwort, iis placide responsum ...
Schonung , clementia (Glimpflichkeit). – lenitas (Gelindigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – mit Sch., s. schonend ( Adv .): ohne Sch., s. schonungslos. – gegen jmd. Sch. beobachten, alci parcere; vgl. »schonend (behandeln)«.
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... Unheilvolle, Empörende, die Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Furchtbarkeit (Ggstz. clementia), maris, Col.: rei, Cic.: sceleris, Sall.: facinoris, Liv.: ipsius ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4 ...
Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z. ...
crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, schonungslose Härte (Ggstz. clementia, lenitas, misericordia), Dionysii, Nep.: naturae (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G.: insatiabilis, Cic.: stolida militum, Liv. ...
1. īnstrūctus , a, um, PAdi. (v. instruo), ... ... Graecia instructa copiis, Cic.: decem vitiis instructior, Hor.: rebus instructissimus, Cic.: clementiā et liberalitate instructissimus, Val. Max.: nihil ad irritandas illiciendasque immodicas cupiditates instructius ...
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, ... ... Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis insidiosa meis, ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... . ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... ) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas (milde Gesinnung). – indulgentia (schonende ...
... Regent, in den Kasus obliqui, clementia regentis, Sen. de clem. 1, 22, 3: vita regentis, ... ... dial. 41: excogitare nemo quicquam poterit, quod magis decorum regenti sit quam clementia, Sen. de clem. 1, 19. 1: in vulgus manant exempla ...
üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). – sich üben , se exercere; exerceri (z. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro