commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... .: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): ... ... Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – / Statt commode cum wird Cic. ...
calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen ... ... selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati et vestiti, Cic.: quod in eius dei templa calceati introeunt, Varr. ...
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, ...
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus ... ... Spaß). – facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger Einfall).
anrüchig , maculosus (voller Makel, z. B. senator). ... ... aspersus (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode audire; minus commodae esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis ...
commodulē , Adv. (Demin. v. commode), nach bester Bequemlichkeit, in schönster Angemessenheit, ludere, Plaut. rud. 468: provenire, Arnob. 2, 18. Vgl. 2. commodulum.
Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – eine ansehnliche, reiche B., bibliotheca satis commode instructa libris; bona librorum copia (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, bibliotheca ...
gemächlich , commodus (bequem). – mollis (Bequemlichkeit liebend, ... ... sanftes u. sowohl dem Körper als dem Geist zuträgliches Leben). – Adv. commode; placide. quieto et placido gradu (ganz ruhig u. langsam, z.B ...
Bücherschatz , bibliotheca multorum nummorum (eine kostspielige Bibliothek). – bibliotheca egregia (eine auserlesene Bibliothek). – bibliotheca commode instructa libris (eine mit Büchern vortrefflich versehene Bibliothek). – in jmds. B. schwelgen, bibliothecā alcis pasci. – Bücherschrank , armarium ...
Bequemlichkeit , I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. – ... ... .);vitae cultus (die B. des gesitteten, verfeinerten Lebens). – mit B., commode; expedite; non moleste: nach B., per commodum: nach deiner B ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep. / Zuw. steht in mit Abl. da, wo ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... . u. Ter.: u. in Antworten, sane bene, Ter.: sane commode, Plaut.: sapienter sane, Plaut. – sane quam = überaus, ungemein, ...
... auch bl. dicta). – breviter et commode dictum (ein kurzer und treffender Einfall, ein Bonmot; gew. im ... ... ., arcessitum dictum. – einen guten W. machen, alqd facete et commode dicere: seinen W. spielen lassen, ingenium venditare: Witze auf ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro