crassitūdo , dinis, f. (crassus), I) das Dicksein, die Dicke, ... ... Schenkeldicke), Caes.: transtra confixa clavis ferreis digiti pollicis crassitudine, Caes.: patebat parietum crassitudo pedes quinque, Caes.: bipalme spiculum hastili semicubitali infixum erat crassitudine digiti, Liv.: ...
Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit). – spissitas (Dichth eit bis zur Undurchdringlichkeit,-Undurchsichtigkeit). – obesitas (Wohlgenährtheit, Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – D. eines Daumens, Fingers, s. Daumendicke, ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, ...
1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, ... ... com. 223: gravidari ex alqo, Aur. Vict. epit. 14, 8: ea crassitudo aquarum fetu gravidatur, Apul. de mund. 9 G. – übtr., ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – ...
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... u. Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: pretium, Plin.: altitudo, crassitudo, Vitr.: crus, Iuven.: tonus, Halbton, Chalcid.: vectigal dimidium eius, ...
Grobheit , I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit: inhumanitas. inurbanitas. rusticitas (s. grob no. II, 2 die Adjektt.). – mores inculti oder rustici (grobe Sitten). – Grobheiten, d.i. grobe Reden, ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen, graduum, die Breite der Stufen einer Treppe (so wie crassitudo die Höhe), Vitr. 3, 4, 4. – II) übtr., ...
brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...
tripedālis , e (ter u. pedalis), von drei Fuß, dreifüßig, -schuhig, parma, Liv.: latitudo fenestrae, Varro: altitudo, crassitudo, Plin.
pollicāris , e (pollex), zum Daumen gehörig, Daumen-, crassitudo, Plin.: latitudo, amplitudo, Plin.
quadrantālis , e (quadrans), den vierten Teil eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, crassitudo, von einem Viertelfuß, Plin. 13, 93.
sēscūnciālis , e (sescuncia), von anderthalb Zoll, crassitudo, Plin. 13, 94.
Backe , die, Backen , der, bucca, Dimin. ... ... gew. im Plur. genae). – dicke (geschwollene) Backen, genaecrassae; genarum crassitudo. – die Backen aufblasen, buccas inflare: mit vollen Backen das Feuer ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater ...
Daumen , pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke ... ... crassitudine pollicari. – stärker als d., pollice crassior. – Daumendicke , crassitudo digiti pollicis. crassitudo pollicaris. – amplitudo pollicaris (in Hinsicht des Umfangs). – ...
adipātus , a, um (adeps), mit Schmalz od. ... ... adipatae dictionis genus, eine überladene u. schwülstige, Cic. or. 25. adipata crassitudo ingenii, Fulg. Virg. contin. p. 86, 14 Helm.
digitālis , e (digitus), I) zum Finger gehörig, nur subst ... ... – II) die Dicke eines Fingers enthaltend, fingerdick, -stark, crassitudo, Plin.: foramen, von einem Zoll, Vitr.
prōcēritās , ātis, f. (procerus), der hohe Wuchs, ... ... . de sen. 59. – der Balken, pr. trabium (Ggstz. crassitudo), Sen. – II) übtr., die Gestrecktheit, Länge, pr. ...
supercilium , iī, n., die Augenbraue, Plur. ... ... , 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro