crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz ... ... Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris ... ... . ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, ...
2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen ( ... ... deciesque viciesque, Mart. – Partic. subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, der Furz, Catull. ...
tremor , ōris, m. (tremo), I) das Zittern ... ... der Glieder, tremorem pallor consequitur, Cic.: pallor et tremor et dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium mem rorum, Liv.: tremor ...
... . lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. – einen Sch. von sich geben, edere sonum od. ...
mūsicus , a, um (μουσικό ... ... ars, die Musik, Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen ...
rasseln , crepare. crepitum edere (klappernd rasseln). – strepere. ... ... : mit den Waffen r., concrepare armis. – Rasseln , das, crepitus (das klappernde Gerassel). – strepitus (das laute, helle Gerassel, z ...
Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.
Geräusch , strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; ... ... str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od ...
crīspāns , antis (crispo), sich kräuselnd, kraus, I) eig.: buxus, Plin. 16, 70. – II) übtr.: ... ... , nasus, Pers. 3, 87. – B) zitternd, aedificiorum crepitus, Plin. 2, 198.
klappern , crepare; crepitare (z.B. dentibus). – die Zähne k., dentes colliduntur. – Klappern , das, crepitus (z.B. dentium).
knattern , crepare; concrepare. Vgl. »knittern«. – Knattern , das, crepitus.
Knistern , das, crepitus (z.B. eines seidenen Gewandes. etc.). – sonitus. sonus (z.B. flammae).
Klatschen , das, plausus (bes. mit der Hand). – crepitus (der Flügel etc.). – Klatscher , plausor. – Klätscher , delator (Angeber). – Klatscherei , sermones falsi od. aniles. – klatschhaft , garrŭlus. ...
schnalzen , mit den Fingern, digitis crepare od. concrepare. – Schnalzen , das, mit den Fingern, digitorum crepitus (im allg.); signum digiti crepantis (als Zeichen für die Sklaven).
polentārius , a, um (polenta), zu den Gerstengraupen gehörig, Gerstengraupen-, crepitus, Furz, vom Genuß der Gerstengraupen, Plaut. Curc. 295 ( wo pōl. gemessen ist): damnum, Einbuße eines Bissens von G., Apul. met. 6, ...
Schnippchen , digitorum crepitus (im allg.). – signum digiti crepantis (als Zeichen, das gegeben wird). – ein Sch. schlagen, digitis crepare od. concrepare.
Zähneklappern , das, crepitus dentium.
Schwertergeklirr , gladiorum crepitus.
knittern und knattern , crepitare; crepitum edere. – Knittern , das, crepitus.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... , Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro