1. crīspus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (vgl. crīnis aus *crisnis, crista), kraus, I) in der Lage: a) v. Haar, cincinni, Plaut.: coma, Sil.: iubae ...
2. Crīspus , ī, m., Beiname des bekannten röm. Historikers C. Sallustius.
kraus , crispus (auch – mit k. Haar). – etwas, ein wenig. k., subcrispus: crispulus.
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), der Haarwuchs, das Haar (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen, kraus-, wellenförmig erscheinen lassen, I) in der Lage: a) das Haar: capillum, Plin. 29, 82: feminae cincinnos, Maecen. in Sen. ep. 114, 5 ...
crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...
maserig , crispus od. maculosus.
crīspulus , a, um (Demin. v. crispus), kraus, subst., der Krauskopf (Ggstz. cui ... ... gekünstelt, Fronto de or. p. 159, 19 N. (vgl. crispus no. I, a).
Kraushaar , capillus crispus; capilli crispi.
Krauskopf , crispus.
... dem bes. bekannt I) C. Sallustius Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de ... ... Gesch. der röm. Liter. 6 § 205. – II) Sallustius Crispus, Großneffe des Geschichtschreibers, Freund des Augustus, berühmt durch seine großen Reichtümer ...
crīspicāns , cantis (Partic. des ungebr. crispico v. crispus), kräuselnd, kraus machend, cr. mare ventus, Gell. 18, 11, 3.
crīspitūdo , inis, f. (crispus), die zitternde Bewegung, lumborum, Arnob. 2, 42.
sub-crīspus , a, um, etwas kraus, kräuslich, capillus, Cic.: iuba equi, Varro.
con-crispus , a, um, gekräuselt, Isid. 19, 22, 20.
kraushaarig , crispus; capillo crispo.
crīspisulcāns , antis (crispus u. sulco), kraus durchfurchend, sich schlängelnd, igneum fulmen, Poët. b. Cic. top. 61.
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus ...
Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: saetosus. – saetis obsessus od. obsĭtus (mit Borsten bedeckt). – saetis hirsutus od. ... ... hirtus (struppig). – b. Haar, capillus rectus (Ggstz. capillus. crispus).
ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), ... ... pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro