... amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non ... ... bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ... ... Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Verherrlichung (Ggstz. vituperatio, maledictum [üble Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, I) = jmd. od. etw. als schuld tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem ...
colpa , s. culpa.
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente castior? Cic.: homo castissimus, Cic.: se ...
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... . Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. ...
... Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe ... ... – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, ...
... Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium ... ... . mißbrauchen (eine Sache): durch M. Schaden bringen, vitio od. culpā male utentium nocere (von einer guten Sache): im Falle des M. ...
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den ... ... vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... insula, Plin.: cubiculum, Suet.: manus (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr ...
... auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet). – a culpa vacuus. culpā carens (frei von Schuld). – liber a delictis ... ... Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.
biennālis , e (biennium), zweijährig, pensio, Cod. Theod. 11, 20, 4. § 1: culpa, ibid. 12, 43, 3: metae, Cod. Iust. 5, 37, 27; 12, 7, 2: intra biennale iuge tempus, ibid. ...
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
... ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich ... ... noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, ...
sündenrein , peccatis oder culpā et peccato carens; sine peccatis. – s. sein, peccatis od. culpā et peccato carere.
facinorōsus (facinerōsus), a, um (facinus), lastervoll, lasterhaft, ... ... Cic.: fac. quaedam mulier, Augustin.: fac. animus, Iustin.: vita, Cic.: culpa, Val. Max.: Clearchus exsilio facinorosior redditus, Iustin.: facinorosissimi sicarii, Cic. ...
dafür können , in culpa od. in causa esse. – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür ...
castīgābilis , e (castigo), Züchtigung verdienend, culpa, Plaut. trin. 44.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro