cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), ... ... Pfleger, Wärter, aviarii, Varr.: apiarii, im Zshg. gew. bl. curator, Col.: gallinarum (= gallinarius), Varro: pavonum, Col. – II) der ...
Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter ... ... – K. des Nachlasses, curator bonis constitutus od. datus (ICt): einen K. des Nachlasses ... ... od. dare (ICt.). – K. der Masse (beim Konkurs), curator bonorum. curator bonis consensu creditorum datus (als Verwalter des Vermögens des ...
Vormund , tutor (der Vormund Unmündiger, auch des Staats). – curator (der V. Volljähriger). – das Amt eines V., s. Vormundschaft. – jmd. zum V. einsetzen, alqm tutorem (od. curatorem) constituere od. instituere ...
Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) insbes.: 1) Pflegevater: educator et altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin , s. Pflegemutter. – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – ...
logista , ae, m. (λογιστής), ein Rechnungsbeamter, bei den Römern zur Kaiserzeit = curator rei publicae, eine Behörde, der die Aufsicht über die Justiz und die ...
Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u ... ... – praefectus (der über etw. gesetzt ist, z. B. moribus). – curator (der Besorger als beauftragter Leiter, z. B. viarum). – exactor ...
cūrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu curator, w. vgl.), Non. 150, 29 (wo aber cursrix zu lesen).
coerātor , altlat. = curator, w. s.
ex-cūrātor , ōris, m., ein gewesener Kurator, Exkurator, Imper. Const. Maxim. et Val. Licin. in Augustin. epist. 88, 4.
cūrātōria , ae, f. (curator), die Vormundschaft, Kuratel, Modest. dig. 27, 1, 1 u. 2 (mit griech. Schrift).
Übernehmer , curator (der etwas zur Ausführung bringt). – redemptor (der meistbietend etwas pachtet, z.B. die Zölle, oder mindestfordernd eine Leistung übernimmt, z.B. einen Bau, der Entrepreneur). – conductor (der kontraktmäßig etwas übernimmt oder leistet, z. ...
cūrātōrius , a, um (curator), zum Kurator gehörig, eines Kurators, a) zum Kommissär, Corp. inscr. Lat. 13, 7556. – b) zum Vormund, c. nomen, eines Vormundes, Gaius inst. 4. § 82.
Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).
peponārius , iī (pepo), der Melonenzüchter, curator peponariorum collegii, Corp. inscr. Lat. 6, 33897.
sub-cūrātor , ōris, m., der Unterkurator, Iulian. dig. 3, 5, 29 (30).
con-cūrātor , ōris, m., der Mitkurator, ICt.
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia ...
cūrātōricius , a, um (curator no. I) zum Aufseher gehörig, equi, der Provinzialkommissäre. ... ... 1, 29. – subst., von Pers. = ein gewesener curator (w. vgl.), Corp. inscr. Lat. 13, 7918 (a ...
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum ...
Wegeaufseher , viarum curator (vgl. Cic. ad Att. 1, 1, 2: curator viae Flaminiae).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro