eia od. heia , Interj. (εἴα ... ... he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: eia (heia) age, Verg. u.a.: eia vero, Plaut. Epid. 262: heia vero! auf (wohlan) denn ...
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber ... ... ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα . – Beim imperat.; sing ., ... ... Ar. Plut . 760; ἀλλ' εἶα δὴ σκεψώμεϑα Plat. Soph . 239 b. – ...
heia , s. eia.
2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die ... ... . 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, 30. § 3. – / Gloss. II, 16, ...
εὖα , ein Jubelruf, wie εἴα , bes. beim Bacchusfest u. bei den Mysterien gebraucht, ἐπευφημιασμὸς μυστικός , Hesych . – Bei Suid . εὐά als Nachahmung des Lautes des Ziegenbockes.
hortātīvus , a, um (hortor), zur Auf - od. Ermunterung dienlich, Ermunterungs-, adverbia ( wie eia, age u. dgl.), Prisc. 15, 35: modus, der Imperativ ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch vielleicht mit ἀκή , vgl. Buttm. Lexil . I, 243. II, 67 ff.), scharf, spitz ; bes. zunächst von schneidenden Werkzeugen, Waffen; πέλεκυς , Il . 17, ...
ἡδύς , εῖα, ύ , bei Hom . auch 2 Endgn, ἡδὺς ἀϋτμή , Od . 12, 369; im acc . ἁδέα, χαίταν, πόρτιν , Theocr . 20, 8 u. Mosch . 3, 83, wie τὸν ἁδέα ...
ἰθύς , εῖα (auch ἰϑέα , Her . 2, 17), ύ , ion. u. ep. = εὐϑύς , gerade , gerade entgegengerichtet; ἔγχος, βέλος , Il . 14, 403. 20, 99; sp. D.; εἰς ...
ὠκύς , εῖα, ύ , ep. u. ion. im tem . auch ὠκέα , z. B. in der Il . immer ὠκέα Ἶρις , wie Hes. Th . 780, u. von der Lampetia, Od . 12, 374, – ...
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, καὶ γεώδης Plat. Phaed . 81 a. Ggstz κοῠφος Phil . 14 d u. öfter; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ ...
βαθύς , εῖα, ύ , tief, hoch, zunächst von der räumlichen Ausdehnung, von Hom . an überall; auch wie bei uns von der der Front entgegenstehenden Ausdehnung, φάλαγξ , eine tiefe Schlachtordnung, Xen. Hell . 2, 4, 24. 4, ...
θῆλυς , εια, υ (ΘΑ , nach Plat. Crat . 414 a ἀπὸ τῆς ϑηλῆς , eigtl. säugend); einen gen . ϑήλυδος aus Soph . s. B. A . 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als ...
παχύς , εῖα, ύ (mit πήγνυμι zusammenhangend), dick, feist , fett, fleischig, wohlbeleibt; χείρ, αὐχήν, μηρός , Hom. ll . 5, 309 u. öfter, 16, 473 Od . 9, 372. 10, 439, immer im ...
δασύς , εῖα , ὑ , dicht, rauch ; verwandt das Latein. densus . Bei Homer δασὐς zweimal, in einer und derselben Stelle, Odyss . 14, 49. 51 εἷσεν δ' εἰσαγαγών, ῥῶπας δ' ὑπέχευε δασείας, ἐστόρεσεν δ' ἐπὶ ...
εὐρύς , εῖα, ύ , ion. fem . εὐρέα , Her . 1, 178, mit kurzem α , Theocr . 7, 78; acc. sing . dei Hom . neben εὐρύν auch εὐρέα in der Vrbdg εὐρέα πόντον ...
λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...
βραχύς , εῖα (βραχέα Her . 5, 49), ύ , kur z, Ggstz von μακρός z. B. Plat. Phaedr . 267 b; a ) von räumlicher Ausdehnung, kurz, klein , βραχὺς μορφάν ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro