Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δια-παίζω

δια-παίζω [Pape-1880]

δια-παίζω (s. παίζω ), 1) durch-, zu Ende spielen, παιδιὰ μέχρι δεῦρο διαπεπαισμένη , Plat. Legg VI, 769 a. – 2) verspotten, τὸν Αἰσχύλου διαπεπαιχὼς ὄγκον Plut. prof. virt. sent. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
μυ-ουρίζω

μυ-ουρίζω [Pape-1880]

μυ-ουρίζω , in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen, D. Per . 404; εἰς ὀξεῖαν κορυφήν , Nicom. Arithm . 2 p. 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
κερο-βόας

κερο-βόας [Pape-1880]

κερο-βόας , ὁ , horntönend, heißt die Flöte, λωτός , Philip . 6 (VI, 94), weil sie am untern Ende mit Horn besetzt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
ἱστο-πέδη

ἱστο-πέδη [Pape-1880]

ἱστο-πέδη , ἡ , ein Balken oder ein Loch im Boden des Schiffes, in welches das unterste Ende des Mastbaumes befestigt wurde, Od . 12, 50. 162.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
πασ-τείλη

πασ-τείλη [Pape-1880]

πασ-τείλη , ἡ , der letzte Tag im Jahre, E. M . 655, 48; von πᾶς u. τέλος , gleichsam Ende des Ganzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πασ-τείλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
ὑπό-ληξις

ὑπό-ληξις [Pape-1880]

ὑπό-ληξις , ἡ , das allmälig beginnende Ende, Ath . XI, 491 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-ληξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
τερμιόεις

τερμιόεις [Pape-1880]

τερμιόεις , εσσα, εν , was bis zu Ende geht; ἀσπὶς τερμιόεσσα , ein Schild, der den ganzen Leib bedeckt, Il . 16, 803; χιτών , ein bis auf die Erde herabreichendes Untergewand, Od . 19, 242, Hes. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερμιόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
ἐκ-περαίνω

ἐκ-περαίνω [Pape-1880]

ἐκ-περαίνω , ganz durch-, zu Ende bringen; βίον Eur. Herc. Fur . 428; πράγματα Plat. epist . VII, 333 b; ἢν ταῠτα ἡμῖν μὴ περαίνηται , wenn dies nicht ins ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-περαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771-772.
ἀν-ήνυστος

ἀν-ήνυστος [Pape-1880]

ἀν-ήνυστος ( ἀνύω ), unvollendet, ἔργον Od . 16, 111, eine zu keinem Ende führende, vergebliche Arbeit; auch Opp. C. 4, 196. S. folgd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήνυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
κατά-ληξις

κατά-ληξις [Pape-1880]

κατά-ληξις , ἡ , das Aufhören, S. Emp. adv. phys . 2, 61; das Ende, der Schluß, bes. der Schluß eines Verses, Gramm . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-ληξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360.
ἀκρο-λυτέω

ἀκρο-λυτέω [Pape-1880]

ἀκρο-λυτέω , am äußersten Ende losknüpfen, ζώνην Iren . 2 (V, 253).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-λυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83-84.
δι-εορτάζω

δι-εορτάζω [Pape-1880]

δι-εορτάζω , zu Ende feiern, τὰ Ἴσϑμια Thuc . 8, 9, u. Sp ., wie Plut. Pyrrh . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εορτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
ἀπό-παυσις

ἀπό-παυσις [Pape-1880]

ἀπό-παυσις , ἡ , 1) das Aufhörenmachen, Hemmen. – 2) das Aufhören, Ende, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-παυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
ἀκρό-λινος

ἀκρό-λινος [Pape-1880]

ἀκρό-λινος , am Ende des Netzes, ἀνέρες Opp. C . 4, 383. 414.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
προ-μυκτήρ

προ-μυκτήρ [Pape-1880]

προ-μυκτήρ , ῆρος, ὁ , das äußerste Ende der Schnauze, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μυκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
ἐκ-νηστεύω

ἐκ-νηστεύω [Pape-1880]

ἐκ-νηστεύω , aus-, bis zu Ende fasten, Hippocr., Plut. Symp . 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νηστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
κατα-τελέω

κατα-τελέω [Pape-1880]

κατα-τελέω (s. τελέω ), zu Ende bringen, vollenden, v. l . in LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1385.
ἀκρ-ίσχιον

ἀκρ-ίσχιον [Pape-1880]

ἀκρ-ίσχιον , τό , das Ende der Hüfte, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρ-ίσχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
δι-εξ-αγωγή

δι-εξ-αγωγή [Pape-1880]

δι-εξ-αγωγή , ἡ , das Durch- u. zu Ende führen; τοῦ βίου D. Sic . 4, 30; bes. = Beilegung eines Streites, Ausgang einer Sache, Pol . 4, 26, 3. 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εξ-αγωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
τελευταῖος

τελευταῖος [Pape-1880]

τελευταῖος , vollendend, beschließend, dah. am Ende befindlich, der letzte, äußerste; Ggstz πρῶτος , Aesch. Ag . ... ... τὰ τελευταῖα , Gorg . 515 e; τηρήσας τὴν τελευταίαν ἡμέραν , das Ende des Tages, Dem . 28, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελευταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon