Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geschwür

Geschwür [Georges-1910]

Geschwür , ulcus (übh.). – suppuratio (das Schwären). – vomĭca (geschlossenes G., Blut. geschwür). – voller Geschwüre, ulcerosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
syce

syce [Georges-1913]

sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
nome

nome [Georges-1913]

nomē , ēs, f. (νομή), ein um sich fressendes Geschwür, Plin.: Plur. nomae, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180.
ulcus

ulcus [Georges-1913]

ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das Geschwür, Schwären, I) eig. u. übtr.: a) eig., Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Krebs

Krebs [Georges-1910]

Krebs , cancer (als Tier, Gestirn u. Geschwür). – die Sonne geht durch das Zeichen des K., sol cancri signum transit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Beule

Beule [Georges-1910]

Beule , tuber (als Erhöhung). – ulcus (als Geschwür). – eine kleine B., tuberculum; ulcusculum: voller Beulen, tuberosus; ulcerosus: eine B. läuft auf, tuber enascitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
Drüse

Drüse [Georges-1910]

Drüse , glandula (die Mandel am Halse, auch die Schwulst derselben). – ulcus, eris, n. (Geschwür). – voller Drüsen, glandulosus; ulcerosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
vomica

vomica [Georges-1913]

... ae, f. (vomo), das Geschwür, Blutschwären, die Eiterbeule, I) eig. u ... ... u. 37, 28. – II) bildl., das Geschwür, Unheil, Ungemach, von schädlichen Menschen, Liv. 25, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
ozaena

ozaena [Georges-1913]

ozaena , ae, f. (οζαινα), ... ... der übelriechende Meerpolyp, Plin. 9, 89. – II) als Geschwür = ein Nasengeschwür, Nasenpolyp, noch j. ital. ozene, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
argema

argema [Georges-1913]

argema , atis, n. (ἄργεμα), ein kleines Geschwür im Auge, Plin. 20, 40 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
faredo

faredo [Georges-1913]

farēdo , inis, f., eine Art Geschwür, Plin. Val. 3, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faredo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
anthrax

anthrax [Georges-1913]

anthrax , acis, m. (ἄνθραξ, ... ... Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
parotis

parotis [Georges-1913]

parōtis , idis, Akk. Plur. idas, f. (παρωτίς), I) ein Geschwür an der Ohrendrüse, Plin. 24, 15: Plur. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
scirros

scirros [Georges-1913]

scirros , ī, m. (σκίῤῥος), das verhärtete Geschwür, Plin. 7, 63. – / Bei Plin. 25, 82 jetzt steatomata.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
petimen

petimen [Georges-1913]

petimen , inis, n., viell. = ein Geschwür auf der Schulter der Last- und Zugtiere, Lucil. 1347; oder unter dem Vorderbug der Schweine, Naev. com. 122. Vgl. Fest. 209, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
apostema

apostema [Georges-1913]

apostēma , atis, n. (ἀπόστημα), der Abszeß, das Geschwür (rein lat. abscessus od. suppuratio, s. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
subluvies

subluvies [Georges-1913]

subluviēs , ēī, f. (subluo), I) der Unflat ... ... limosa, Amm. 15, 4, 5. – II) eine Krankheit (eine Art Geschwür) an den Klauen der Schafe, Colum., u. den Nägeln der Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
ulceratio

ulceratio [Georges-1913]

ulcerātio , ōnis, f. (ulcero), das Schwären und meton. das Geschwür, Th. Prisc. 1, 15 u. 16: Plur., ulcerationes, vulnera, Sen. de const. 6, 3. – / Plin. 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
σήψ

σήψ [Pape-1880]

σήψ , σηπός, ὁ u. ἡ , 1) ein fauliges Geschwür, Hippocr . – 2) eine giftige Schlange, deren Biß das verletzte Glied in Fäulniß setzt, Arist. mirab . 164; Nic. Ther . 147; auch eine Eidechse, 817. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
phagedaena

phagedaena [Georges-1913]

phagedaena , ae, f. (φαγέδαι ... ... chron. 3, 3, 46. – II) übtr., ein um sich fressendes Geschwür, Plin. 23, 123: Plur., Plin. 26, 110 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phagedaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon