Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Herz

Herz [Georges-1910]

Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
mens

mens [Georges-1913]

mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876-878.
Güte

Güte [Georges-1910]

Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, * ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
angor

angor [Georges-1913]

angor , ōris, m. (ango), I) das krankhafte ... ... 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427-428.
Carna

Carna [Georges-1913]

Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Erguß

Erguß [Georges-1910]

Erguß , effusio (der maßlose E., z.B. animi in laetitia) – der E. eines dankbaren Herzens, * quae gratus animus dicere nos iubet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erguß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792.
lieben

lieben [Georges-1910]

lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1599-1600.
concors

concors [Georges-1913]

concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl. (con u. cor), éines Herzens und éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408-1409.
beherzt

beherzt [Georges-1910]

beherzt , animosus (mutigen Herzens). – fidens (zuversichtlich). – impavidus (unerschrocken). – audax (etwas wagend, kühn). – Adv. animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. – b. sein, animo esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beherzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 378.
encardia

encardia [Georges-1913]

encardia , ae, f. (εγκαρδία), ein uns unbekannter Edelstein mit dem Bilde eines Herzens, Plin. 37, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
mundicors

mundicors [Georges-1913]

mundicors , cordis (1. mundus u. cor), reines Herzens, Itala Matth. 5, 8 b. Augustin. serm. 53, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundicors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
Herzensdrang

Herzensdrang [Georges-1910]

Herzensdrang , impetus animi. – Herzensfreude , animi laetitia; ... ... mit folg. Akk. u. Infin. – Herzensfreund , amicissimus. – seine Herzens- und Busenfreunde, de complexu eius ac sinu: jmd. zum H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzensdrang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
Unverdorbenheit

Unverdorbenheit [Georges-1910]

Unverdorbenheit , integritas (sowohl physische als moralische). – sanctitas (moralische Reinheit). – U. des Herzens, sanctimonia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unverdorbenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2439.
ὑλακτέω

ὑλακτέω [Pape-1880]

ὑλακτέω ( ὑλάω ), bellen, Il . 18, 586; – übertr. vom Ingrimm des zornigen Herzens, κραδίη ὑλάκτει , Od . 20, 13. 16; vom Bellen des leeren, hungrigen Magens, νηδὺς ὑλακτοῦσα , Qu. Maec . 8 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
πήδησις

πήδησις [Pape-1880]

πήδησις , ἡ , das Springen, Hüpfen; das Schlagen des Herzens, des Pulses, τῆς καρδίας , Plat. Tim . 70 c; Legg . VII, 791 a; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήδησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
δυς-ήτωρ

δυς-ήτωρ [Pape-1880]

δυς-ήτωρ , schweres Herzens, traurig, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
πηδηθμός

πηδηθμός [Pape-1880]

πηδηθμός , ὁ , das Springen, Hüpfen; das Schlagen des Herzens, der Adern, der Pulsschlag, φλεβῶν , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδηθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
φρενόθεν

φρενόθεν [Pape-1880]

φρενόθεν , adv ., = ἐκ φρενός , von Herzen, aus Herzens Grunde, aus innerm Antriebe, Soph. Ai. 183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
δολο-ήτωρ

δολο-ήτωρ [Pape-1880]

δολο-ήτωρ , ορος , listiges Herzens, Or. Sib . 1, 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολο-ήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon