... (5), 25: m. Dat., inutilis armis, Ov.: valetudine aut aetate inutiles bello, Caes.: cum ... ... reguli) propter seditiones, Varro: m. Dat., is inutilis sibi, perniciosus patriae civis alitur, Cic.: quod mihi reique publicae inutilis fuit, Auct. b. Afr.: ...
ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr. ausschwitzen, exsudat inutilis umor, d.i. der Acker wird von der schädlichen Nässe befreit, Verg. georg. 1, 88: enhydros exsudat, Solin. 37, 24: exsudans terra, ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. u. Dingen), zu etwas, ... ... unbrauchbar, von Pers., bes. v. Sklaven). – unn. für jmd, inutilis ad alcis usum: ganz unn., ad nullam rem od. ad ...
coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch, c. meus, Cic.: c. improbus, Plaut.: c. inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ...
unfähig , indocilis (ungelehrig). – iners (untauglich zu Geschäften). – hebes (abgestumpft, stumpfsinnig). – unfähig zu etwas, inutilis ad alqd (untauglich, z.B. ad arma). – non idoneus ad ...
nutzlos , a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, quod nihil utilitatis habet (keinen Nutzen gewährend, z.B. ars). – nihil proficiens (nich ts bewirkend, z.B. lacrimae). – n. sein, nihil prodesse, für ...
Unkraut , herba inutilis od. iners (unnützes Kraut). – herba sterilis (unfruchtbares Kraut). – herba nocens (schädliches Kraut).
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei ...
zwecklos , inutilis (unnütz). – supervacaneus (überflüssig). Vgl. »planlos«.
schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus (Böses, Schlimmes zufügend). – inutilis (nicht nützlich, z.B. Bürger, Beispiel). – sehr schädlich, perniciosus (verderbenvoll, ganz zugrunde richtend); exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend). – ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd ...
unwirksam , invalidus (unkräftig und deshalb unwirksam, z.B. Arznei). – inutilis, absol. oder für jmd. od. etw., alci od. alci rei (untauglich, unheilsam). – infirmus (gewichtlos, z.B. senatus consultum). – irritus ...
fruchtlos , inutilis (nichts nützend). – irritus (erfolglos, z.B. inceptum). – Adv. frustra.
untauglich , inutilis, absol. od. zu etwas, alci rei od. (gew.) ... ... ). – iners (unbrauchbar zu Geschäften, v. Pers.). – ad arma inutilis (zum Kriegsdienst untauglich). – imbel lis (unkriegerisch, zum Krieg untauglich, ...
inūtiliter , Adv. (inutilis), I) unbrauchbar, unzweckmäßig, gew. mit vorhergeh. Negation, Liv. 3, 51, 1. Sen. suas. 5, 6. Quint. 1, 7, 26 u. 2, 4, 18. – alqd inut. habere ...
inūtilitās , ātis, f. (inutilis), I) die Unbrauchbarkeit, Lucr. 5, 1272. Vulg. Hebr. 7. 18. – II) übtr., die Schädlichkeit, Verderblichkeit (Ggstz. utilitas), Cic. de inv. 2, 158.
ungedämpft , inexstinctus. – ungedeckt , nudus (z.B. latus). – ungedeihlich , inutilis.
paenitentia (poenitentia), ae, f. (paeniteo), die Reue, paen. sera, Phaedr.: celeris paenitentia, sed eadem sera atque inutilis, Liv.: velox ingenio mobili paenitentiae, Tac.: mit obj. Genet., paen ...
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
Vorrichtung , apparatus (Zurüstung zu etw.). – consilium (Maßnahme, getroffene Maßregel, z.B. traiciendorum elephantorum varia consilia). – ratio (Verfahren, z.B. ratio non inutilis, quā etc.). Vgl. »Vorkehrung«.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro