Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

... Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, ... ... alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
subsellium

subsellium [Georges-1913]

subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... Markt, Liv. u. Suet.: bes. in Gerichten für die Richter, Kläger, Beklagten, Anwälte usw., Cic.: rei subs., Catull. – meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
inquisitor

inquisitor [Georges-1913]

inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher ... ... . der Beschaffer der nötigen Belastungszeugen und Beweismittel zur Klage, vom Kläger od. Anwalt des Klägers, der Inquirent, Cic. I. Verr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquisitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296-297.
persecutor

persecutor [Georges-1913]

persecūtor , ōris, m. (persequor), der Verfolger, erklärte ... ... 6 u.a. Eccl. – b) der Verfolger vor Gericht, Kläger, Macer dig. 48, 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persecutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
sacramentum

sacramentum [Georges-1913]

sacrāmentum , ī, n. (sacro), I) das, wodurch man ... ... Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2443-2444.
adversarius

adversarius [Georges-1913]

adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte ... ... der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157-158.
φεύγω

φεύγω [Pape-1880]

φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... sich dem Endurtheile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων , verfolgt wurde; ὁ φεύγων , der Verklagte; φεύγων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266-1267.
διώκω

διώκω [Pape-1880]

διώκω (δίω? ), am gewöhnlichsten im praes . ... ... . Euthyphr . 3 e; Oratt . oft; ὁ δ ώκων , der Kläger, Aesch. Eum . 558 u. A.; διώκειν τινὰ τυραννίδος Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
καλέω

καλέω [Pape-1880]

καλέω , fut . καλέσω , ep. καλέσσω u. ... ... καλουμένης τῆς γραφῆς , als die Klage vorkam, Dem . 48, 43; vom Kläger, vor Gericht ziehen, belangen, Dem . 19, 211; häufig im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307-1308.
λίθος

λίθος [Pape-1880]

λίθος , 1) ὁ , der Stein , Felsblock; τρηχύς ... ... Thesmothet schwören, Plut. Sol . 25; – u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine, Harpocr . – 2) ἡ λίϑος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45-46.
κοινός

κοινός [Pape-1880]

κοινός , bei Soph. Trach . 205 auch κοινὸς κλαγγά ... ... Richter verlangt wird, er solle κοινὸς εἶναι τῷ γράψαντι καὶ τῷ φεύγοντι , den Kläger u. den Verklagten auf gleiche Weise hören (also unparteiisch, vgl. Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468-1469.
εἰς-άγω

εἰς-άγω [Pape-1880]

εἰς-άγω (s. ἄγω; εἰςαγηοχότες Dem ... ... 957; γραφήν) auch τοὺς ἀμφιςβητοῦντας εἰς τὸ δικαστήριον , 48, 31; vom Kläger, Jemanden vor Gericht laden, δίκην , Antiph . 6, 42; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 739-740.
ἐξ-ούλης

ἐξ-ούλης [Pape-1880]

ἐξ-ούλης δίκη (ἐξε&# ... ... auch gegen den, der eine von den Richtern zuerkannte Buße nicht leistet, einen dem Kläger zugesprochenen Besitz vorenthalten hat, s. Böckh's Staatshaush. I S. 404; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ούλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 888.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... ; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din . 2, 12; vom Kläger das med ., τίμημα ἐπιγραψάμενος Aesch . 1, 16; τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
ὑπο-γράφω

ὑπο-γράφω [Pape-1880]

ὑπο-γράφω , 1) unter-, darunterschreiben, ... ... , Dem . 37, 23; – med . sich unterschreiben, bes. als Kläger, dah. eine Klage bei Gericht anbringen, τινί , gegen Einen, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
ἐπί-γραμμα

ἐπί-γραμμα [Pape-1880]

... die Angabe der Strafsumme, auf die der Kläger anträgt, τὸ ἐπίγραμμα οὐχ ὁμολογοῦσιν Arist. rhet . 1, 14 ... ... μνῶν ἐπίγραμμα ὑπὲρ τοσούτων χρημάτων εἰς ἀγῶνα καϑέσταμεν , wir sind, während der Kläger auf dreißig Minen angetragen, die Strafe abgeschätzt hat, in Gefahr gekommen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-γραμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
πρυτανεῖον

πρυτανεῖον [Pape-1880]

πρυτανεῖον , τό , ion. πρυτανήϊον , 1) das öffentliche ... ... Salon 19. – 3) τὰ πρ υτανεῖα , eine gewisse Geldsumme, welche Kläger u. Beklagte vor Anfang des Processes bei dem betreffenden Gerichtshofe niederlegen mußten, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυτανεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
εἰς-αγγελία

εἰς-αγγελία [Pape-1880]

... τὴν βουλὴν ὑπέρ τινος; auch εἰσαγγελίαν εἰςαγγέλλειν , 47, 421; der Kläger ward, im Fall er den Proceß verlor, nicht bestraft. – b) ἐπὶ κακώσεσιν , beim Archon Polemarchos; der Kläger bleibt straflos, selbst wenn er nicht den 5. Theil der Stimmen erhält ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αγγελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 739.
κατα-δικάζω

κατα-δικάζω [Pape-1880]

κατα-δικάζω , einen Richterspruch wider Einen ... ... vgl. Lob. zu Phryn . 475. – Das med . wird vom Kläger gebraucht, verurtheilen lassen (zu seinen Gunsten), den Proceß gewinnen, τινός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δικάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon