Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
loco

loco [Georges-1913]

loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen ... ... Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689-690.
λογο-ποιός

λογο-ποιός [Pape-1880]

λογο-ποιός , Worte, Reden machend; – a) im Ggstz des epischen Dichters, Geschichtswerke verfassend, von den ältesten Geschichtschreibern vor Herodot, wie λογογράφος , Her . 2, 143. 5, 36. 125, von Hekatäus; Isocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-ποιέω

λογο-ποιέω [Pape-1880]

λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-ειδής

λογο-ειδής [Pape-1880]

λογο-ειδής , ές , 1) der Prosa od. dem Ausdrucke des gemeinen Lebens ähnlich, Plut . u. Rhett . – 2) der Vernunft ähnlich, τὸ λογοειδὲς τῶν ζῴων , Themist., Philostr . u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
λογο-θέτης

λογο-θέτης [Pape-1880]

λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-ειδία

λογο-ειδία [Pape-1880]

λογο-ειδία , ἡ, = λογοείδεια , fehlerhafte Form, vgl. Schäf. mel. p. 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ειδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57-58.
λογό-μῑμος

λογό-μῑμος [Pape-1880]

λογό-μῑμος , mit Worten nachahmend, in der Rede, durch die Stimme nachahmend, eine Art Possenreißer, Ath . I, 19 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογό-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-μάχος

λογο-μάχος [Pape-1880]

λογο-μάχος , mit Worten streitend, zankend, Sp .; – um Wörter streitend, Wortkrittler, von den Grammatikern u. Sophisten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-μανέω

λογο-μανέω [Pape-1880]

λογο-μανέω , auf die Redekunst u. übh. auf das Studium der Wissenschaften rasend verpicht sein, Chion. ep . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-μανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-θετέω

λογο-θετέω [Pape-1880]

λογο-θετέω , Einem die Rechnung abnehmen, ihn zur Rechnungsablegung auffordern u. die Rechnung durchsehen, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-θήρας

λογο-θήρας [Pape-1880]

λογο-θήρας , ὁ , Wortjäger, καὶ σοφιστής , Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-φίλης

λογο-φίλης [Pape-1880]

λογο-φίλης , ὁ , Freund der Beredtsamkeit od. der Wissenschaften überhaupt, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-φίλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
λογο-θεσία

λογο-θεσία [Pape-1880]

λογο-θεσία , ἡ , das Ansetzen, Prüfen einer Rechnung, Ausrechnung, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-δηρία

λογο-δηρία [Pape-1880]

λογο-δηρία , ἡ; Wortstreit, bei Ath. vulg . für das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-δηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
λογό-φιλος

λογό-φιλος [Pape-1880]

λογό-φιλος , wortliebend, geschwätzig, Zeno bei Stob. fl . 36, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογό-φιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
λογο-μαχία

λογο-μαχία [Pape-1880]

λογο-μαχία , ἡ , das Streiten mit Worten, Wortgezänk, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-πώλης

λογο-πώλης [Pape-1880]

λογο-πώλης , ὁ , Redenhändler, wie das Vorige, Sp., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-ποιΐα

λογο-ποιΐα [Pape-1880]

λογο-ποιΐα , ἡ , Erzählung, bes. Erdichtung, Fabel, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-μαχέω

λογο-μαχέω [Pape-1880]

λογο-μαχέω , mit Worten streiten, zanken, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-γράφος

λογο-γράφος [Pape-1880]

λογο-γράφος , in Prosa schreibend, im Ggstz des Dichters, Arist. rhet . 2, 11 u. Rhett ., vgl. Schäfer zu D. Hal. p. 191; bes. – a) der Reden für Andere, für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon