Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λε-ώδης

λε-ώδης [Pape-1880]

λε-ώδης , ες , volksmäßig, gemein, s. λαώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

λε-ωργός , dem Volke was anthuend, oder das Volk machend, so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ), der Alles thut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
λε-ηλατέω

λε-ηλατέω [Pape-1880]

λε-ηλατέω ( λεία – ἐλαύνειν , ein λεηλάτης sein), erbeutetes Vieh wegtreiben, übh. Beute machen, theils absol., ἦ τὸν εἰςαεὶ λεηλατήσει χρόνον , Soph. Ai . 336; Eur. Rhes . 293; Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ηλασία

λε-ηλασία [Pape-1880]

λε-ηλασία , ἡ , das Beutewegtreiben, Beutemachen; Xen. Hier . 1, 36; Ap. Rh . 2, 302. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ουργός

λε-ουργός [Pape-1880]

λε-ουργός , = λεωργός , Poll . 3, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
λε-ώλεθρος

λε-ώλεθρος [Pape-1880]

λε-ώλεθρος , mit dem ganzen Volke, ganz u. gar verderbt. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
λε-ηλάτησις

λε-ηλάτησις [Pape-1880]

λε-ηλάτησις , ἡ , das Beutemachen, Plündern, Aen. Tact . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ηλατικός

λε-ηλατικός [Pape-1880]

λε-ηλατικός , ή, όν , Beute machend, plündernd?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
item

item [Georges-1913]

item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu item, Plaut.: Romulus augur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »item«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469-470.
ilia [2]

ilia [2] [Georges-1913]

2. īlia , ium, n., s. īle.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
Brett

Brett [Georges-1910]

Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
Rosea

Rosea [Georges-1913]

Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) Rōseus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rosea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
ilium [2]

ilium [2] [Georges-1913]

2. īlium , s. īle.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
ileum

ileum [Georges-1913]

īleum , s. īle.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ileum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
braces [1]

braces [1] [Georges-1913]

1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »braces [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
Pictavi

Pictavi [Georges-1913]

Pictāvī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, j. le Poitou, Amm. 15, 11, 13. Ven. Fort. carm. 2, 16, 2: u. meton. = Pictava (s. imfolg.), Notit. dign. occid. 40 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pictavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
erstere

erstere [Georges-1910]

erstere , der, die, das, von zweien, prior (prius) ... ... (der letztere); auch superior (-us) ... posterior (-us). – il le ... hic (s. erste, der).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
Cenomani

Cenomani [Georges-1913]

Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, die zum Hauptstamme der Aulerci gehörte, im ehemal. le Maine, j. Dép. de la Sarthe, Cato fr. b. Plin. 3, 130. Caes. b. G. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
Linderung

Linderung [Georges-1910]

Linderung , mitigatio (Milderung). – levatio (Erleichterung). – Linderung gewähren, zur L. dienen, le vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire alci alqd; levare alqm alqā re (erleichtern). – von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608-1609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon