Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-πονητί

ἀ-πονητί [Pape-1880]

ἀ-πονητί , ohne Mühe, Her . 1, 146 Luc. Gymn . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πονητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀ-δέξιος

ἀ-δέξιος [Pape-1880]

ἀ-δέξιος , ungeschickt, linkisch, Luc. Sat . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-τυμβος

ἄ-τυμβος [Pape-1880]

ἄ-τυμβος , ohne Begräbniß, Luc. Cont . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
αἰγιαλός

αἰγιαλός [Pape-1880]

αἰγιαλός , ὁ (ἀΐσσω ), Meeresküste, flache, im Ggstz der steilen, ἀκτή , vgl. Luc. Tox . 4; Hom. Iliad . 2, 210 ὡς ὅτε κῠμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγιαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀγριαίνω

ἀγριαίνω [Pape-1880]

ἀγριαίνω , wild werden, dem ἡμεροῦσϑαι entgegenstehend, Plat ... ... Legg . II, 666 e; τινί , Cenv . 173 d; Luc. Ner . 9; Plut. Caes . 38 vom Flusse, wüthen, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22-23.
ἀνύσιμος

ἀνύσιμος [Pape-1880]

ἀνύσιμος , erfolgreich, förderlich, πρός τι Plat. Legg . ... ... τι Xen. Cyr . 1, 6, 22; ἀνυσιμώτατον εἶδος διαβολῆς Luc. Calumn . 16; adv ., ῥᾷστα καὶ ἀνυσιμώτατα Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀγαλλιάω

ἀγαλλιάω [Pape-1880]

ἀγαλλιάω ( ἀγάλλω ), sich freuen, jauchzen, Luc . 1, 47; LXX. – Häufiger im med., N. T ., neben χαίρειν Matth . 5, 12; aor. ἠγαλλιάσατο Act. 16, 34; ἀγαλλιαϑῆναι Ioh . 5, 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγκύριον

ἀγκύριον [Pape-1880]

ἀγκύριον , τό , kleiner Anker, Luc . – Bei Diod . 14, 73 sind τὰ ἀγκύρια Ankertaue, sc . σχοινία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀκοντίας

ἀκοντίας [Pape-1880]

ἀκοντίας , ὁ , eine Schlangenart, iaculus , die schnell zufährt, Luc. Dips . 3; Ther . 491; Ael. N. A . 6, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοντίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀνδράχνη

ἀνδράχνη [Pape-1880]

ἀνδράχνη , ἡ , auch ἄνδραχνος , ὁ , Portulak, Luc. Tragodop . 150; Theophr.; Paus . 9, 28, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδράχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
ὰκέστρια

ὰκέστρια [Pape-1880]

ὰκέστρια , ἡ , Näherin, Flickerin, Luc. Rhet. pr . 24: Plut. Aemil . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκέστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἄ-στικτος

ἄ-στικτος [Pape-1880]

ἄ-στικτος , nicht durch Punkte ... ... , 6. – b) nach Harpocr ., womit Men . bei Schol. Luc. Iov. Trag . 48 zu vgl., ein nicht verpfändetes Landgut, da ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-πέρᾱτος

ἀ-πέρᾱτος [Pape-1880]

ἀ-πέρᾱτος , undurchdringlich, Διὸς ... ... Aesch. Suppl . 1035; ποταμός , über den man nicht übersetzen kann, Luc. V. H . 2, 30 Plut. de Alex. fort. 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πέρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
ἀνα-χαίνω

ἀνα-χαίνω [Pape-1880]

ἀνα-χαίνω (s. χαίνω ), nur aor . II., gähnend den Mund öffnen, Luc. V. Hist . I, 31, Gegensatz συμμύω; übh. den Mund aufsperren, ἀναχανὼν μέγα ἀνέκραγον Ar. Equ . 639. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ἀν-ορύσσω

ἀν-ορύσσω [Pape-1880]

ἀν-ορύσσω , ausgraben, ὑδρίας ... ... . Ages . 20; τάφον Her . 1, 68; vom Bergbau, Luc. Cont . 11; ἀνορωρυγμένος Men . bei Suid. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἀνα-στένω

ἀνα-στένω [Pape-1880]

ἀνα-στένω , aufseufzen, laut wehklagen, Aesch. Ag . 532; Soph. Phil . 227 u. sonst Tragg ... ... ἕλκος , beklagen, Archil. frg . 48; Eur. Hel . 1528; Luc. Asin . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209.
ἀνα-κλώθω

ἀνα-κλώθω [Pape-1880]

ἀνα-κλώθω , zurückspinnen, von den Parzen, d. h. das Schicksal ändern. Luc. Iup. conf . 7, neben ἀλλάττειν , Quom. hist . 38 neben μετατρέπω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
ἀνα-πομπή

ἀνα-πομπή [Pape-1880]

ἀνα-πομπή , ἡ , das Hinaufschicken; Fortführen als Gefangenen, Pol . 30, 9; das Zurückschicken; ϑησαυρῶν , das Ausgraben von Schätzen, Luc. Alex . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πομπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 203.
ἀν-ερπύζω

ἀν-ερπύζω [Pape-1880]

ἀν-ερπύζω (s. ἑρπύζω ), in die Höhe kriechen, Luc. Ver. hist . 1, 40; ἀνερπύσαι εἰς ἀγρόν Ar. P . 574; übh. hingehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερπύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀ-κώλῡτος

ἀ-κώλῡτος [Pape-1880]

ἀ-κώλῡτος , ungehindert, frei, Luc. Tim . 18; Herodian . 1, 13, 2, u. öfter. – Adv . ἀκωλύτως , Plat. Crat . 415 d; oft Herodian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κώλῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon