Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρά-ταξις

παρά-ταξις [Pape-1880]

παρά-ταξις , ἡ , das Neben- ... ... , 12, 3; χωρία παράταξιν μὴ δεχόμενα , wo sich die Schlachtordnung, die Reihe nicht entwickeln kann, Plut. Camill . 29; Dem . 9, 49 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-ταξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501-502.
δι-αγορεύω

δι-αγορεύω [Pape-1880]

δι-αγορεύω , 1) deutlich ... ... befehlen, verbieten, Plut. Fab. M . 8, öfter. – 2) der Reihe nach durchsprechen, ὡς αἱ πλείους γνῶμαι διηγορεύϑησαν Dion. Hal . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
πρός-θεσις

πρός-θεσις [Pape-1880]

πρός-θεσις , ἡ , das Zusetzen, ... ... Thuc . 4, 135, wie Pol . 5, 60, 7; eine lange Reihe, Aristid. Quintil. p . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 765-766.
περι-χωρέω

περι-χωρέω [Pape-1880]

περι-χωρέω , herumgehen, -kommen, περιχώρει ... ... περιχωρεῖν τὸ δῶρον , Qu. Rom . 8; von der Regierung, nach der Reihe an Einen kommen, εἰς Δαρεῖον ἡ βασιληΐη , Her . 1, 210 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 601.
δι-αμ-περές

δι-αμ-περές [Pape-1880]

δι-αμ-περές , neutrum von ... ... . 7. 171 κλήρῳ νῦν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν , alle, die Reihe durch, kann räumlich und zeitlich gefaßt werden; 12, 398 Σαρπηδὼν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμ-περές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591.
πρό-κροσσος

πρό-κροσσος [Pape-1880]

... , Ath . I, 30 a, von Mehreren, die sich der Reihe nach, Einer nach den Andern, in eine Gefahr stürzen. Bei Opp ... ... . 4, 606 sind ἄκανϑαι πρόκροσσαι hinter einander oder dicht in einer Reihe stehende; συνδέσεις οὐ περιφερεῖς, ἀλλὰ πρόκροσσαι , Democrit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
λειτο υργία

λειτο υργία [Pape-1880]

λειτο υργία , ἡ , eigtl. Volksdienst, jeder dem Volke oder ... ... wie in Athen, ein öffentliches Amt, das der reichere Bürger, wenn ibn die Reihe traf, oder wenn er außerordentlich dazu beordert wurde, übernahm, so daß er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειτο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
δια-τρύγιος

δια-τρύγιος [Pape-1880]

δια-τρύγιος , einmal bei Homer ... ... , ὁππότε δὴ Διὸς ὧραι ἐπιβρίσειαν ὕπερϑεν: man versteht unter ὄρχος διατρύγιος eine Reihe von Weinstöcken, zwischen denen Korn wächst, oder die zu verschiedener Zeit Trauben bringen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τρύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... und mit einigen Beispielen belegt 1 . Andererseits enthält dieses kleine Handwörterbuch eine Reihe Artikel, welche in der fünften Auflage meines größeren Werkes nicht gefunden werden ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
ἀ-στέμβακτος

ἀ-στέμβακτος [Pape-1880]

ἀ-στέμβακτος , ... ... 2, 344. Bei Lycophr . 1117 ἀστέμβακτα τιμωρεῖσϑαι , fest, in der Reihe; doch in Tzetz . Paraphrase πολυστένακτα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στέμβακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
βου-στροφηδόν

βου-στροφηδόν [Pape-1880]

βου-στροφηδόν , nach ... ... sich wenden, von der ältesten Art griechischer Schrift, in der abwechselnd eine Reihe von der Rechten zur Linken geschrieben wurde, Paus . 5, 17, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-στροφηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 459-460.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... , welche mir verdächtig vorkamen. Eine Prüfung aller Citate muß unter eine Reihe künftiger Auflagen vertheilt werden, so daß in jeder Auflage etwa eine Classe ... ... dieser dritten weit übertroffen wird namentlich durch Deutlichkeit und Correctheit und durch eine lange Reihe solcher Artikel, wie sie meines Wissens kein anderes Griechisch-Deutsches ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
κατα-λογίζομαι

κατα-λογίζομαι [Pape-1880]

κατα-λογίζομαι , dazu ... ... πρὸς ὑμᾶς Dem . 7, 6; Sp . aufzählen, hererzählen, der Reihe nach, App. Syr . 61 u. öfter. – Zusammenrechnen, erwägen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λογίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1361.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 253

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon