... , Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: quae nonnumquam requirimus (an Kato) auszusetzen haben, Cic ... ... Cic.: virtus nullam voluptatem requirit, Cic.: in hoc bello virtutes multae requiruntur, Cic. – II) ... ... tribus tu tulisti si iam ex te requiram, Cic.: de te tantum requiram, utrum... an etc., Cic.: ...
... Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, Cic.: quaerere requietem occupationibus, Luccei. in ... ... 97 (99): Dat. ungebr.: Akk. requietem u. requiem, abwechselnd bei Cic. (vgl. ... ... . 135 sq.); bl. requiem bei Tac.: Abl. requiete, Cic. poët. de ...
... malis, Tac.: satis diu requiesse, Cic.: quamvis ille suā lassus requiescat avenā, Prop. 2, ... ... mortuum, Cic.: Fabricio iunctus fido requiescit Aquinus, Mart.: ossa requiescite in urna, Ov.: auf Grabschriften, C. Pompeius hic requiescit, Petron. 71, 12: requiescit in pace domini, Orell. ...
requīsīta , ōrum, n. (requiro), I) der verlangte, nötige ... ... hist. fr. inc. 54 (20): u. so ad requisita naturae discedere, Spart. Carac. 6, 6: ad requisita naturae secedere, Amm. 23, 6, 79: ...
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen, ... ... v. 1 extr.: septimo requietionis anno, im Erlaßjahre, Hieron. adv. Iovin. 2, 12. ... ... 2120, 9. – II) meton., der Ruheplatz, sedes, requietio, Porphyr. Hor. ep. ...
requiētus , a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: terra requietior, Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, ...
requīrito , āre (Intens. v. requiro), nach etw. nachfragen, res novas, Plaut. most. 1003.
requīsītio , ōnis, f. (requiro), die Untersuchung, historiae antiquioris, Gell. 18, 2, 6.
requirieren , imperare, von jmd., alci (anbefehlen). – exigere, von jmd., ab alqo (eintreiben, beitreiben, z.B. vehicula). – von den einzelnen Staaten etwas requ., civitatibus discribere alqd (z.B. frumenti vecturas).
requiētōrium , iī, n. (requiesco), die Ruhestätte, Grabstätte Corp. inscr. Lat. 6, 25987.
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen, nötig machen, z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern ...
nachschlagen , I) durch Schlagen etc. nachmachen, ... ... Münzen, s. nachmachen. – II) aufschlagen: evolvere oder revolvere. – requirere (aufschlagend nachsuchen, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro] requiras). – ein Buch od. in einem Buche n., librum inspicere ...
ir-requīsītus , a, um (in u. requiro), unaufgesucht, Sidon. epist. 9, 3, 2. Greg. epist. 5, 21.
Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo ...
ir-requiēbilis , e (in u. requiesco), unstillbar, sitis, Scrib. Larg. 105. Marc. Emp. 20.
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... , mit folg. quamdiu, quoad, dum, quam, donec, zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, ...
aerumna , ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, ... ... aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum ...
angario u. angarizo , āvī, āre (ἀγγ ... ... 949;ύω), für den öffentlichen Dienst (zur Frone) in Anspruch nehmen, requirieren, zum od. als Frondienst verlangen, naves, Ulp. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro