Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rest

Rest [Georges-1910]

Rest , reliquum od. Plur. reliqua. quod rel ... ... z.B. ein Teil der Senatoren etc .... der Rest etc., pars senatorum ... reliqui). – oft auch durch ... ... : der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1960.
Null

Null [Georges-1910]

Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest lassen); interire (ganz ausgegeben werden, von Einkünften etc.): eine N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Null«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
übrig

übrig [Georges-1910]

... od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. ... ... , behalten, reliquum habere alqd (noch als Rest im Vorrat haben); retinere alqd (zurückbehalten haben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
reliquo

reliquo [Georges-1913]

reliquo , āvī, ātum, āre (reliquus), als Rest schuldig bleiben, quae quis ipse reliquavit, Ulp. dig. 34, 3, 9: ilico sum reliquati fenoris recordatus, Apollin. in Alcim. Avit. epist. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2300.
supersum

supersum [Georges-1913]

... , u. zwar als Rest oder als Überschuß, A) als Rest übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, a) ... ... . Diadum. 1, 5. – quod superest, der Rest, Verg. Aen. 5, 691 u.a.: aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2950-2951.
reliquus

reliquus [Georges-1913]

... Übrige, der Rest, de (in betreff) reliqno, Cic. u ... ... Plur. reliqua, ōrum, n., der rückständige Rest, der Rückstand, in reliquum omne, ICt.: accipite ... ... reliquum, Liv., auf das Künftige: neutr. subst., der Rest, reliquum noctis, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2300-2301.
residuus

residuus [Georges-1913]

residuus , a, um (resideo), I) zurückbleibend, -geblieben, ... ... subst., residuum, ī, n., das Rückständige, Übrige, der Rest, Cic.: quid potest esse residui? Cic.: so auch residua, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »residuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
Überrest

Überrest [Georges-1910]

Überrest , s. Rest, Überbleibsel. – die irdischen Überreste eines Verstorbenen, reliquiae; ossa et reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überrest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
reliquiae

reliquiae [Georges-1913]

... der Überrest, der Rest, die Trümmer, I) eig.: A) ... ... belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias persequi, den vom Großvater hinterlassenen Rest (des punischen Krieges), Cic. – / Sing. reliquia, converritor pridianae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299-2300.
vertilgen

vertilgen [Georges-1910]

vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... , vergehen machen, z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere (aus der Welt schaffen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertilgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543-2544.
Corfinium

Corfinium [Georges-1913]

Corfīnium , iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der ... ... Trümmer neben der Kirche St. Pelino ( in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, 15 sqq. Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corfinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
Überschuß

Überschuß [Georges-1910]

Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum restat (der Üb. als Rest). – pecunia, -quae superest (das Geld, das noch. übrig ist). – der Üb. von eurem Gewinn, quod redundavit de vestro quaestu. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überschuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
Rückstand

Rückstand [Georges-1910]

Rückstand , pecunia residua. – reliqua, n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
restitutor

restitutor [Georges-1913]

... 20, 7; restitutores urbium, Corp. inscr. Lat. 9, 1566: rest. Galliarum, Vopisc. Aurel. 9, 4: tanti operis effector et rest. deus, Ps. Apul. Ascl. 26: rest. salutis meae, mein Retter, Cic. Mil. 39: dass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restitutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2357.
reliquatio

reliquatio [Georges-1913]

reliquātio , ōnis, f. (reliquor), I) der noch rückständige Rest, der Rückstand, Paul. dig. 26, 7, 44. § 1: übtr., aetatis, Tert. de anim. 56. – II) eine zurückgelassene Abteilung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2299.
pauxillulus

pauxillulus [Georges-1913]

pauxillulus , a, um (Demin. v. pauxillus), ganz ... ... ., etwas Weniges, eine Kleinigkeit, reliquum pauxillulum nummorum, der ganz kleine Rest, Ter.: animae pauxillulum, Naev. com. fr.: da quid pauxillulum, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauxillulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
λοιπάς

λοιπάς [Pape-1880]

λοιπάς , άδος, ἡ , Rest, Rückstand, Schuld, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοιπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
νεοσσιά

νεοσσιά [Pape-1880]

νεοσσιά , ἡ , att, νεοττιά , das Rest mid den Jungen; Ar. Av . 841; Lycurg . 132; νεοσσιή , Her . 3, 112; Plat. Rep . VIII, 548 a, wo der Accent schwankt; auch die Jungen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
λοιπάζομαι

λοιπάζομαι [Pape-1880]

λοιπάζομαι , dep. pass ., in Rückstand, Rest bleiben, Schol. Ar. Plut . 227.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοιπάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
νεοσσο-ποιέω

νεοσσο-ποιέω [Pape-1880]

νεοσσο-ποιέω , att. νεοττοποιέω , ein Rest machen, nisten, hecken, brüten, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 207.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon