Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γαλακτο υχία

γαλακτο υχία [Pape-1880]

γαλακτο υχία , ἡ , das Säugen, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλακτο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... . Max. 2, 10, 4. b) ernähren, nähren, füttern (säugen) speisen u. übh. halten, illam mulierem cum familia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
lac

lac [Georges-1913]

lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... , Sen.: filium lacte suo nutrire od. alere, Gell.: lac dare, säugen, Ov.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: satiari velut disciplinae lacte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
uber [1]

uber [1] [Georges-1913]

1. ūber , eris, n. (altind. ūdhar, griech ... ... Ov.: ubera praebere, Ov., od. admovere, Verg.: ubera ducere, saugen, Ov.: raptus ab ubere, entwöhnt, abgesetzt, Ov.: im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278-3279.
rigo

rigo [Georges-1913]

rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... erfüllen (v. Licht u. Wärme), Lucr.: natos vitali rore, tränken, säugen, Cic. poët. – b) bildl.: ingenia omnium, Cornif. rhet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2394.
trinken

trinken [Georges-1910]

trinken , bibere( v. tr. u. intr. ... ... schlürfen, einschlürfen, z.B. ovum). – mammam sugere (an der Brust saugen, von kleinen Kindern). – potionem alcis rei bibere od. haurire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
lactesco

lactesco [Georges-1913]

lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... Augustin. conf. 7, 18. – II) Milch (zum Säugen) bekommen, v. weibl. Tieren, Plin. 11, 237: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lactesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 533-534.
σπάω

σπάω [Pape-1880]

σπάω , fut . σπάσω , aor . ἔσπασα, σπάσαι ... ... Bei den Medic . = Zuckungen, Krämpfe verursachen. – 2) einziehen , saugen, schlürsen , einen Zug thun (wie bei uns zechen von ziehen); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
θηλάζω

θηλάζω [Pape-1880]

θηλάζω , säu gen, nach VLL. ion. für ϑηλὴν διδόναι ... ... Gramm . (vgl. Phot . u. B. A . 99) saugen ; aber Plat. Rep . V, 460 d ist zweifelhaft; Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
ὑφ-ίημι

ὑφ-ίημι [Pape-1880]

... . die Jungen an die Mutter und sie saugen lassen, bei Hom. in tmesi , ὑπ' ἔμβρυον ᾑκεν ἑκάστῃ ... ... μαστοῖς , sich ein Junges an die eigenen Brüste legen, um es zu säugen, Eur. Phoen . 31. – 3) heimlich Einen abschicken, heimlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ἀ-μέλγω

ἀ-μέλγω [Pape-1880]

... . 4, 2. – Med ., saugen lassen, Opp. C . 1, 437. – Uebh. vom Auspressen ... ... ., das zarte Naß lecken, Nonn . 26, 196; vom Blutegel, saugen, Nic. Al . 506; von Bienen Nonn . 5, 246 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
αὐ-ερύω

αὐ-ερύω [Pape-1880]

αὐ-ερύω (s. ἐρύω ), 1) ... ... , 325. 12, 261; Pind. Ol . 13, 78. – 2) saugen, Opp. H . 2, 603 Agath . 6 (V, 285). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ερύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
μέλισσα

μέλισσα [Pape-1880]

μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλι ... ... – Uebertr., Dichter, Dichterinn, weil sie den Honig aus der Blüthe des Lebens saugen u. ihn zum Genusse Anderer kunstvoll verarbeiten, vgl. Jacobs Anth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123-124.
σβέννῡμι

σβέννῡμι [Pape-1880]

σβέννῡμι , auch σβεννύω, κεραυνὸν σβεννύεις , Pind. P . ... ... , vertrocknen, austrocknen, versiegen, dah. αἶγες σβεννύμεναι , Ziegen, die nicht mehr säugen, Hes. O . 592; – überh. sich icgen, still oder ruhig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σβέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
ἀ-γάλακτος

ἀ-γάλακτος [Pape-1880]

ἀ-γάλακτος ( γάλα ), milchlos, Hippocr . Aber λέων , Aesch. Ag . 766, deo nicht mehr saugende ... ... Nonn . τυφλὸς ἔην ἀγ ., von der ine burt an, vor dem Saugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάλακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 56

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon