Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schüssel

Schüssel [Georges-1910]

Schüssel , patĭna (eine breite u. tiefe Schüssel, die auch mit einem Deckel versehen war). – patella (eine kleinere patina). – lanx (eine tiefere u. hohle od. bauchige Sch.). – ferculum (eig. die Trage; dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schüssel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
lanx

lanx [Georges-1913]

lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, λεκάνη), I) Schüssel, Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557.
testu

testu [Georges-1913]

... ) das irdene Geschirr, -Gefäß, die irdene Schüssel, der Napf, a) eig., Varro LL. u. Ov.: insbes. zum Brotbacken (indem eine solche Schüssel über das Brot gedeckt u. mit heißer Asche überschüttet wurde), sub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091-3092.
magis [1]

magis [1] [Georges-1913]

1. magis , idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
pelvis

pelvis [Georges-1913]

pelvis (pēluis), is, Akk. em ... ... , f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, Varro LL., Cels., Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
patina

patina [Georges-1913]

patina (patena), ae, f. (πατάνη), die Schüssel, Pfanne usw., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: in patina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1509.
scutra

scutra [Georges-1913]

scutra , ae, f., die flache Schüssel, die Schale, Platte, Caecil. com. 68. Cato r. r. 157, 11. Plaut. Pers. 88. Vulg. 1. regg. 7, 40 u. 45. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
magida

magida [Georges-1913]

magida , ae, f. (1. magis), ein Eßgeschirr, eine Schüssel, Varro LL. 5, 120; vgl. 1. magis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
gabata

gabata [Georges-1913]

gabata , ae, f., eine Art Speisegeschirr, eine Schale, Schüssel, Mart. 7, 48, 3 u.a. – vulg. Nbf. gavata, Ennod. carm. 2, 22 lemm. Ven. Fort. carm. 7, 24 lemm. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
patella [1]

patella [1] [Georges-1913]

1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... ) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
dampfen

dampfen [Georges-1910]

dampfen , fumare (rauchen, von der Küche, der Schüssel, v. Hause, in dem gekocht wird, u. v. Pferden, sudore sv. Schweiß]). – vaporare (dünsten, Dünste aufsteigen lassen, v. Wasser etc.). – exhalare (aushauchen, ausdünsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dampfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
langula

langula [Georges-1913]

langula , ae, f. (Demin. v. lanx), eine kleine Schüssel Varro LL. 5, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »langula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
donarius

donarius [Georges-1913]

dōnārius , a, um (donum), zur Gabe für die Götter (zum Weihgeschenk) bestimmt, lanx, Schüssel als Weihgeschenk, *Petron. 59, 6 B. – subst., dōnārium, iī, n., I) (im Plur.) das Weihgeschenk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
paropsis

paropsis [Georges-1913]

paropsis ( auch parapsis, parabsis geschr.), idis, Akk. ... ... idas, f. (παροψίς), eine Schüssel zum Auftragen der feinsten Gerichte, Petron. 34, 2. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paropsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
tryblium

tryblium [Georges-1913]

tryblium (trublium), iī, n. (τρυβλίον), die Schale, Schüssel, der Napf, Varro LL. 5, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tryblium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
lancicula

lancicula [Georges-1913]

lancicula , ae, f. (Demin. v. lanx), eine kleine Schüssel, Arnob. 2, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum ... ... , 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
patinarius

patinarius [Georges-1913]

patinārius , a, um (patina), zur Schüssel gehörig, Schüssel-, struices, Haufen von Schüsseln, Plaut. Men. 102: piscis, in der Brühe aufgetragen, Plaut. asin. 180. – subst., patinārius, iī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1509.
apophoreta [2]

apophoreta [2] [Georges-1913]

2. apophorēta , ae, f. (ἀποφόρητος), eine flache Schüssel, Isid. 20, 4, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apophoreta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
scutriscum

scutriscum [Georges-1913]

scutriscum , ī, n. (Demin. v. scutra), die flache Schüssel, die Schale, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutriscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon