Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπό-δρα

ὑπό-δρα [Pape-1880]

ὑπό-δρα , adv ., oft bei Hom ., stets in der Vrbdg ὑπόδρα ἰδών , von unten auf od. von der Seite blickend, d. i. finster, wild, zornig blickend od. scheel sehend. (Vgl. ὑποδέρκομαι. )

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ὑπο-μύω

ὑπο-μύω [Pape-1880]

ὑπο-μύω , sich ein wenig schließen, ὄμματα ὑπομεμυκότα , halbgeschlossene Augen, Alciphr . 3, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
ὑπο-νέω

ὑπο-νέω [Pape-1880]

ὑπο-νέω (s. νέω ), unter od. darunter schwimmen, Ggstz μετεωρίζειν , Arist. H. A . 9, 48, untertauchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-ξέω

ὑπο-ξέω [Pape-1880]

ὑπο-ξέω (s. ξέω ), unten oder ein wenig schaben, glätten, schnitzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-ζέω

ὑπο-ζέω [Pape-1880]

ὑπο-ζέω (s. ζέω ), ein wenig kochen, zu sieden anfangen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
gang (gäng) und gäbe

gang (gäng) und gäbe [Georges-1910]

gang (gäng) und gäbe , s. gangbar no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gang (gäng) und gäbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 982.
knittern und knattern

knittern und knattern [Georges-1910]

knittern und knattern , crepitare; crepitum edere. – Knittern , das, crepitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knittern und knattern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
ὑπο-μένω

ὑπο-μένω [Pape-1880]

ὑπο-μένω (s. μένω ), zurückbleiben ... ... ἑορτήν Thuc . 5, 50; – übh. ausharren, ausdauern, καὶ καρτερεῖν Plat. Lach . 193 b , vgl. Gorg . 507 b ; und wie τλῆναι , über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1225.
ὑπο-βολή

ὑπο-βολή [Pape-1880]

ὑπο-βολή , ἡ , die Handlung ... ... B. A . 312; dah. übh. Verfälschung, κλειδῶν , das Nachahmen der Schlüssel, Plut. Rom ... ... , singen, indem da, wo der Eine aufhört, der Andere sogleich anknüpft und fortfährt, D. L . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211-1212.
ὑπο-δοχή

ὑπο-δοχή [Pape-1880]

ὑπο-δοχή , ἡ , 1) Aufnahme, bes. gastliche, Bewirthung; Her . 7, 119; Ar. Pax 522; ἆρ' εἰςδέξομαί σε ἐμῶν φίλαισιν ὑποδοχαῖς δόμων , Eur. I. A . 1229; ξένων, φυγάδος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ὑπό-νοια

ὑπό-νοια [Pape-1880]

ὑπό-νοια , ἡ , versteckte Meinung, Verdacht, Argwohn, ... ... , 1; εἰς ὑπόνοιαν ἔρχονται Luc. Asin . 47; ἐν ὑπονοίᾳ und καϑ' ὑπόνοιαν , allegorisch, sinnbildlich, vgl. Ruhnk. Tim. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-νοέω

ὑπο-νοέω [Pape-1880]

ὑπο-νοέω (s. νοέω ), 1) in Verdacht haben, argwöhnen, ὑπονοήσαντες τοὺς Σαμίους τὰ τῶν Ἑλλήνων φρονεῖν Her . 9, 99; – vermuthen, nach Vermuthung deuten, αὐτὰ ταῠτα ὑπονοέων 9, 88; ὑπονοεῖς, ἃ μή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
ὑπό-δημα

ὑπό-δημα [Pape-1880]

ὑπό-δημα , τό , das Daruntergebundene, ... ... den Fuß von unten bedeckt und festgebunden wird; ποσὶν δ' ὑποδήματα δοῦσα Od . 15, 368 ... ... römische calceus , eine Art Halbstiefel oder Schuh, der den ganzen Fuß oben und unten bedeckt und angezogen wird; vgl. Poll . 5, 8. 7, 84. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
ὑπό-ζωμα

ὑπό-ζωμα [Pape-1880]

ὑπό-ζωμα , τό , 1) das Zwerchfell, auch διάζωμα , Arist. H. A . 3, 1. – 2) bei Trieren, zum Tauwerk gehörig, ein Gurt um das Schiff gegen den Wogenandrang, s. Att. Seew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-ζωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
Verschulden, das, -ung

Verschulden, das, -ung [Georges-1910]

Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, das jmdm. angerechnet wird). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschulden, das, -ung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
ὑπο-μονή

ὑπο-μονή [Pape-1880]

ὑπο-μονή , ἡ , das Zurückbleiben, Zuhausebleiben; – das Ausharren, Ertragen, die Geduld, Standhaftigkeit, λύπης Plat. def . 412 b ; τοῦ πολέμου Pol . 4, 51, 1; ἡ τῆς μαχαίρας ὑπομονὴ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
ὑπο-δεής

ὑπο-δεής [Pape-1880]

ὑπο-δεής , ές , mangelhaft, – scheint nur im compar . ὑποδεέστερος vorzukommen, geringer , Her . 1, 134. 6, 51 Thuc. 1, 10. 4, 20 u. öfter; Plat . oft; μηδὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
ὑπο-δύνω

ὑπο-δύνω [Pape-1880]

ὑπο-δύνω , = ὑποδύομαι , sowohl eigtl., κέλευέ σφας κιϑῶνας ὑποδύνειν τοῖσι εἵμασι Her. 1, 155, als übertr., ὑπέδυνε τῶν Ἰώνων τὴν ἡγεμονίην 6, 2, er schlich sich ein, übernahm; εἰ δὲ ταῦτα ὑποδύνειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ὑπο-δμὠς

ὑπο-δμὠς [Pape-1880]

ὑπο-δμὠς , ῶος, ὁ , Diener , Untergebener, = δμώς , Homerisch das composit . = dem simplex , ὁ ὑπό τινι ὢν δμώς , Hom . einmal, Odyss . 4, 386 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δμὠς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon