zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher als jmd., zuw. durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch ...
... Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, s. Erbprinz. – der nächste, der präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad quem hereditas ...
nachrichtlich , jmdm. zu wissen tun, s. benachrichtigen. – n. bekanntmachen (von der Obrigkeit), edicere, ut u ... ... (wenn etw. geboten) od. ne u. Kous. (wenn etwas verboten wer den soll).
γεω-μόρος , dor. γαμόρος , sp. Ep . γειομόρος , w. m. s.; 1) wer bei der Ackervertheilung ein Stück Land bekommen hat, Gutsbesitzer, dah. in Staaten, ...
... Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso ... ... der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: ... ... Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus ...
... »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II ... ... siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: ...
... , Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, 35. – B) wer od. was immer (von mehreren), ... ... utro u. utrum als Adv. s. bes. – ε) neque uter u. ...
... . 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, ... ... gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).
... wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet ... ... Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. ...
... quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme ... ... . – verb. quilibet unus u. unus quilibet, einer, wer er auch sei, ein Beliebiger, Liv. u. Quint. (vgl. Kühnast Liv. Synt. S. 273. Bonnell Quint. 10, 1, 1). – neutr. ...
... : Ἀρίσταρχος γράφει διδέντων , ὡς τιϑέντων , s. δίδημι; δέον 3 plur., Odyss . 12, 196; ... ... 4, 380. 469 ὅς τίς μ' ἀϑανάτων πεδάᾳ καὶ ἔδησε κελεύϑου , wer mich an der Fahrt hindert. Mit doppeltem accusat ., in ... ... . Bdtg, Odyss . 12, 50 δησάντων σ' ἐν νηὶ ϑοῇ χεῖράς τε πόδας τε ὀρϑὸν ἐν ...
... An . 1, 3, 14; – προςκαλοῦμαί σ' ὅςτις εἶ , wer du auch bist, Ar. Vesp . 1406 ... ... , Il . 15, 148; ὅτις κ' ἐπίορκον ὀμόσσῃ , wer immer einen Meineid schwören wird, 19, 260; ϑεὸς δὲ τὸ μὲν ...
ἀν-έχω (s. ἔχω ), 1) ... ... 948; τίς φλόγα ἀνασχήσει ; wer wird die Fackel hochhalten? Eur. I. A . 732, ... ... auf; Xen . ἅμ' ἡλίῳ ἀνέχοντι Cyn . 6, 13; s. ἀνίσχω; hervortauchen ...
... πράττει , Alc . I, 116 b, wer recht handelt, dem geht es gut; ὅτι ἐπιστημόνως ἂν πράττοντες εὖ ... ... wo dem εὖ πράττειν das καλῶς προχωρεῖν αὐτοῖς τὴν γεωργίαν entspricht (s. auch εὐπραξία) ; 2, 4, 6 stehen den ... ... . werden so in Prosa gebraucht (dichterische Beisp. s. oben), χείρω πράσσειν , Thuc . 7, ...
... Stein war und aus freier Hand geworfen wurde, daß es darauf ankam, wer am weitesten warf, und daß man die Stellen, welche durch die Würfe ... ... οὖρα , heißt Iliad . 23, 523 δίσκουρα , s. Scholl. Aristonic . und Herodian . und Apollon ...
... u. zwar steht quic., »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; quisqu., »wer es auch sei«, wenn unter einer. Mehrzahl keiner unterschieden ... ... locum intellegas, nescio – III) als Indefinitum, s. einiger.
... zu arma u. equi, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 52, 5). – u. viri ... ... gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5). – u. sprichw., equis virisque u. dgl., s. equusno. I, B, 2. – E) ...
... , ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. ... ... . 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.
... , collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 33, 2): tres sibi collegas, Liv ... ... ? durch Prädik. -Acc., im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik. -Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), ...
... f. (Demin. v. offa, s. Varro LL. 5, 110), das Bißchen, Stückchen, ... ... .: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: quis potest sine offula vivere? wer kann ohne ein Stück Wurst leben? Claud. bei Suet. – ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro