Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praeruptus [2]

praeruptus [2] [Georges-1913]

2. praeruptus , Abl. ū, m. (praerumpo), der steile Abgrund, Oros. 3, 5, 1 (Variante praerupto, was wohl vorzuziehen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeruptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
fulliculus

fulliculus [Georges-1913]

fulliculus , ī, m., Demin. v. fulica, w. s., fulica, quas fulliculos (wohl richtiger fuliculos) dicunt, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 363.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
benesuadus

benesuadus [Georges-1913]

benesuādus , a, um (bene u. suadeo), wohl beredend, paupertas philosophiae... consilio benesuada, Apul. apol. 18. p. 26, 12 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benesuadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
crebritudo

crebritudo [Georges-1913]

crēbritūdo , dinis, f. (creber) vorkl. = crebritas, Non. 91, 30 (wo aber wohl mit Faber celeritudinem zu lesen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
euerganeus

euerganeus [Georges-1913]

euergāneus , a, um (ευεργής), wohl zusammengefügt, trabes, Vitr. 5, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euerganeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
perarmatus

perarmatus [Georges-1913]

perarmātus , a, um (per u. armo), wohl bewaffnet, Curt. 4, 9 (36), 6 u. 4, 9 (38), 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perarmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
tabellanio

tabellanio [Georges-1913]

tabellānio , onis, m., wohl = tabellio, Edict. Diocl. 7, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Lichtseite

Lichtseite [Georges-1910]

Lichtseite , pars luminosa (vgl. Cic. or. 125); auch wohl lumen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597.
empfänglich

empfänglich [Georges-1910]

empfänglich , capax, absol. od. für etw., alcis rei ... ... , etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine . Gemüt, einen e. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
fabulositas

fabulositas [Georges-1913]

fābulōsitās , ātis, f. (fabulosus), I) aktiv = μυθοποιΐα, die Sagenbildung, u. wohl auch meton. = die Sagenwelt, omnis Graeciae, Plin. 4, 1 u. 12, 11: vetustatis, Diom. 478, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2654.
permolestus

permolestus [Georges-1913]

per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), Donat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permolestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
protolapsus

protolapsus [Georges-1913]

prōtolāpsus , a, um (πρῶτος ... ... zuerst gefallen (bildl. ), Adam, Commodian. instr. 1, 35, 1 (wohl wie an anderen Stellen auch hier protoplastus zu lesen; vgl. protoplastus). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protolapsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
perspeculor

perspeculor [Georges-1913]

per-speculor , ātus sum, ārī, wohl auskundschaften, genau erforschen, locorum situs, Suet. Caes. 58, 1: omnia (v. Gott), Ps. Cypr. Sodom. 24 zw. (Hartel prospeculatus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspeculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643.
prognariter

prognariter [Georges-1913]

prōgnāriter , Adv. (pro u. gnarus), wohl kundig, bestimmt, Enn. ann. 209: age, indica pr., nun, sag' kurz und gut den Preis, Plaut. Pers. 588.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prognariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973.
admartyrizo

admartyrizo [Georges-1913]

ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admartyrizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131.
Hörbegierde

Hörbegierde [Georges-1910]

Hörbegierde , audiendi cupiditas; auch wohl durch sitientes aures (Cic. ad Att. 2, 14, 1).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hörbegierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
aufbefinden

aufbefinden [Georges-1910]

aufbefinden , sich, e lectulo surrexisse. – Uneig., sich wohl au., bene valere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbefinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
ἔῤῥω

ἔῤῥω [Pape-1880]

ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034-1035.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... nämlich »zehn« ist die Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, δέχεσϑαι ... ... fremd und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
antesignanus

antesignanus [Georges-1913]

antesīgnānus , ī, m. (ante u. signum), als milit. t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antesignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon