agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, ... ... Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., ...
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., ...
ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus - u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et ...
co-agito , āvī, ātum, āre, zusammenschütteln, rütteln, Marc. Emp. 8. Apic. 2, 41 u. 4, 173. Vulg. Luc. 6, 38.
ob-agito , āre, beunruhigen, Enn. b. Non. 147, 9.
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. 2, 476 (u. so absol., Vulg. Nah ...
per-agito , āvī, ātum, āre, I) um und um-, tüchtig bewegen, A) eig.: 1) umhertreiben, -jagen, beunruhigen, vehementius peragitati ab equitatu, Caes.: Aetna maiore vi peragitata, Sen. – 2) um und um ...
1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse ...
2. agitātus , ūs, m. (agito), das »In-Bewegung-Sein«, die Bewegung, Varr. LL. 5, 11; 6, 41. Macr. sat. 7, 8, 15; somn. Scip. 2, 12, 16; 2, 14, 13. ...
perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81, 30 u. ... ... 215, 15. Isid. orig. 5, 30, 32), übermorgen, cras agito, perendie agito, Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse ...
sat-agito , āre, genug zu tun haben, Not genug haben, satagitas tu rerum tuarum, hast mit dir selbst genug zu tun, Plaut. Bacch. 637 (Goetz u. Leo getrennt).
inagitātus , a, um (in u. agito), unbewegt, inagitata remigio vastitas (maris), Sen. suas. 1. § 2: nec (tellus) potuerit imbres inagitata transmittere, Sen. nat. qu. 3, 11, 5. – übtr., unbeunruhigt ...
agitābilis , e (agito), leicht beweglich, aër, Ov. met. 1, 75: lapis sensu agitabilis nullo, Arnob. 7, 50.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – Sprichw., s. ex-agito, ex-cito u. pulpamentum. – appell. v. feigen Menschen, ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu ...
scheiden , I) v. tr . a) im allg, ... ... . – wir sind geschiedene Leute, res tuas tibi habeto; tuas res tibi agito (beide auch als Ehescheidungsformel). – II) v. intr .discedere. ...
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro