... der M. fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere ... ... alqm u. alcis animum (einem Verzagten) od. afflictum alcis animum (einem Darniedergebeugten): jmd ... ... spei animorumque implere: jmdm. wieder M. machen, animum alcis redintegrare; animum alci reddere: jmds. M. beleben, erheben, ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ...
plāco , āvi, ātum, āre (Kausativ v. placeo, ... ... beruhigen = besänftigen, beschwichtigen, versöhnen (Ggstz. concitare, perturbare), animum, animos, Cic.: alqm, Cic.: canem, Petron.: iram, Cic.: invidiam, ...
nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere ... ... , der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl.). – nagender Kummer, aegritudo crucians: nagende Sorgen, ...
umhin , in der Redensart: ich kann nicht umhin , zu ... ... quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich ...
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: animum advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. – curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). – auf jmd. ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, ...
Laster , vitiositas. turpitudo (κακία, als ... ... vitio esse (unter die Laster gerechnet werden): sich dem L. ergeben, dedere animum vitiis; dedere se libidinibus: ganz, ingurgitare se in flagitia: jedem ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig in Bewegung setzen, beleben, ermuntern, erregen, animalia, Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos ... ... die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder infigere in alqa re.
Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.
inīquo , āre (iniquus), unwillig machen, aequum animum indigna iniquat contumelia, Laber. com. 65.
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, I) adi.: acies, Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso ...
umgeben , circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo ... ... alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: u. animum corpore). – cingere alqd alqā re (wie im Ringe einschließen, z.B ...
kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, von Dingen). – iniuriam facere (absol ... ... k., alci iniuriam inferre (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere (jmdm. Ärgernis, Anstoß geben, auch von Dingen): jmd. ...
zuhören , audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). – subauscultare (insgeheim zuhorchen). – attendere. attendere animum (aufmerken, Achtung geben). – jmdm. z., operam dare alci od ...
Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio. ... ... der Zuhörer, a) im allg., im Genet. Sing., audientis animum movere, Cic.: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic ...
ēlumbis , e (ex u. lumbus), I) pass. ... ... Tac. dial. 18: v. Geiste, entnervt, elumbem mollire animum, Prud. psych. 314. II) act. entnervend, lähmend, virus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro