armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, I) im allg., mit dem nötigen Rüstzeug, Gerät versehen, thecam calamis, Mart. 14, 19, 1. – als naut. t. t., auftakeln, segelfertig machen, ...
ἁρμο-λογέω , zusammenfügen, τάφον Philip . 78 (VII, 554).
ἁρμο-λόγος , zusammenfügend?
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, A) eig. u. meton.: 1) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos ...
ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind bewaffnen, dextras securi, Hor. carm. 4, 4, 21: clipeo filium, Auson. epigr. 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. met. 8, 16: contra me ...
de-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, quibus dearmatus exercitus hostium, Liv. 4, 10, 7. – II) eine Waffe hinwegnehmen, rauben, sagittas, Apul. met. 5, 30.
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) Compar. u. Superl. (v. armo), bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, in voller Rüstung, I) eig. (Ggstz. inermus, inermis, auch togatus): armatos, si ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die Bewaffnung, Rüstung, I) eig.: haud dispari armatu, Liv.: Cretico maxime armatu, Liv. – II) meton., die Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. ...
armātor , ōris, m. (armo), der Bewaffnende (= ὁπλιστής, Gloss.), Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 16.
armātio , ōnis, f. (armo), die Bewaffnung, Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 17.
red-armo , (āvī), ātum, āre, wieder bewaffnen, Dict. 2, 40.
per-armo , āre, wohl bewaffnen, wohl rüsten, Prud. cath. 6, 86.
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ σκευή), das Segelwerk, Takelwerk, armatura navis, Itala (Vindob.) act. apost. 27, 19: armatura cadit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 411. – II ...
perarmātus , a, um (per u. armo), wohl bewaffnet, Curt. 4, 9 (36), 6 u. 4, 9 (38), 23.
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... Waffe versenken, hineinstoßen, totos sub unguine dentes, Ov.: ferrum in armo ferae, Ov.: mit Dat., lateri capulo tenus ensem, Verg. Aen. ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm ...
recumbo , cubuī, ere, v. n. (re u. ... ... , Verg.: so recumbit unda ponto, Hor.: iuba dextro iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro