Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Land

Land [Georges-1910]

... L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, ... ... B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber ... ... (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro ... ... ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
ausroden

ausroden [Georges-1910]

ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex agro evellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausroden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
Landvosk

Landvosk [Georges-1910]

Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landvosk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
terrestris

terrestris [Georges-1913]

... I) auf der Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land - (Ggstz. marinus, maritimus), ... ... terrestria diligere, Prud. ham. 384. – II) auf der Erde bleibend (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3079-3080.
rusticanus

rusticanus [Georges-1913]

... ländlich, bäuerlich, vita, das Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande (hingegen rustica vita das Landleben mit allen ... ... die dahin gehören), Cic.: rusticanus vir, sed plane vir, auf dem Lande aufgewachsen, erzogen, Cic.: homines rusticani ex municipiis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rusticanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
Sogdiana regio

Sogdiana regio [Georges-1913]

Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sogdiana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
δί-ολκος

δί-ολκος [Pape-1880]

δί-ολκος , ὁ , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p. 335. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ολκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
ἀγροικία

ἀγροικία [Pape-1880]

ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das Land selbst, Plut. Parall . 24; auch im plur., in agris , ebenda 22 u. öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
fremd

fremd [Georges-1910]

... römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. ... ... (Ausländische), externa, n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina, n ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
Boden

Boden [Georges-1910]

... solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, ... ... ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), ... ... (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
setzen

setzen [Georges-1910]

... bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). ... ... in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen , alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
spielen

spielen [Georges-1910]

... Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. ... ... alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2169.
peregre

peregre [Georges-1913]

... außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo ... ... . 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580-1581.
Landgut

Landgut [Georges-1910]

... das Feldgut, auch mit Einschluß der Gebäude). – rus (eig. Land, Dorf, im Ggstz. zur Stadt, dann meton. = Landgut; dah. »auf das L.«, rus: auf dem L., ruri: vom L., rure: aber rus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landgut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
marschieren

marschieren [Georges-1910]

... ). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. ... ... – langsam m., placide progredi (übh.); iter reprimere (auf dem Marsche): schnell m., celeriter progredi (übh.); raptim agmen agere (auf dem Marsche): schneller m., accelerare iter: Tag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »marschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
fest

fest [Georges-1910]

... , z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. ... ... (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, ... ... z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890.
1. betreten

1. betreten [Georges-1910]

1. betreten , I) auf od. in etwas den Fuß ... ... pedem posuisses). – tangere, attingere locum (mit dem Fuße berühren, ein Land, bes. vom Schiffe aus). – introire, intrare, ingredi, ... ... alqa re (z. B. auf frischer. Tat, in manifesto scelere) – sich an einem Orte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. betreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456.
θαλάσσιος

θαλάσσιος [Pape-1880]

... aus, von dem Meere, zum Meere gehörig; ἔργα , Geschäfte auf dem Meere, sowohl Fischfang, Od . 5, 66, als Schifffahrt, ... ... der auch πεζούς τε καὶ ϑαλασσίους vrbdt, Pers . 550, Land- u. Seetruppen; ϑαλάσσιον ἐκρίψατε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλάσσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
οὐρός

οὐρός [Pape-1880]

... 927;Ρ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ὁ τόπος, ὅϑεν ἡ ναῦς ὀρούει ... ... od. verschüttet waren; VLL. erkl. νεώρια, περιορίσματα τῶν νεῶν , auf eine andere Ableitung hindeutend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon