1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg ...
2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele ... ... easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit ...
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen ...
axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).
Achse , axis. – auf der A. (per A.) = zu Wagen, vehiculo od. vehiculis. – die Bewegung des Himmels um seine A., mundi versationes.
1. co-axo , ātus, āre (com u. axis), mit einem Bretterboden versehen, Vitr. 2, 8, 17 u. 7, 1, 5.
1. assis , s. 1. axis.
axēdo , dinis, f. (= 2. axis), der rundes Brett als Deckel, Marc. Emp. 33 extr.
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... Plin., u. bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, Ov.: ferrum, der befiederte Pfeil, Sil. – ...
borēus , a, um (βόρειος), nördlich, axis, Cic. fr. inc. I. 31 M. Ov. trist. 4, 8, 41 M. (Riese boreae sub axe): b. Scytha, Oros. 6, 21 ...
āli-fer , fera, ferum (ala u. fero), Flügel tragend, beflügelt, axis, Ov. fast. 4, 562 Merkel.
Südpol , axis meridianus; polus od. vertex austrinus. – Südsee , mare meridianum, quod Indicum appellamus.
brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); ...
dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = ...
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...
fāginus , a, um (φήγινος), buchen, aus Buchenholz, Buchen-, axis, pocula, Verg.: scyphus, Tibull. – subst., fāginus, ī, m. (verst. scyphus), ein buchener Becher, Calp ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro