bibliothēca , ae, f., (βιβλιο ... ... : bibl. Ulpia, Vopisc.: promere e bibliotheca Aristotelis librum, Gell.: bibliothecam comparare ac digerere, Suet.: bibliothecas ... ... .: bibliothecas habere, unam Graecam, alteram Latinam, Petr.: e bibliotheca Luculli quibusdam libris uti, Cic.: bibliothecā alcis pasci, Cic.: bibliothecam suam ...
teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – ... ... ). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus ( ...
Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – ... ... ; bona librorum copia (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, bibliotheca Graeca I, atinaque: eine B. einrichten, bibliothecam instituere ( ...
bybliothēca , s. bibliothēca a. E.
Bücherschatz , bibliotheca multorum nummorum (eine kostspielige Bibliothek). – bibliotheca egregia (eine auserlesene Bibliothek). – bibliotheca commode instructa libris (eine mit Büchern vortrefflich versehene Bibliothek). – in jmds. B. schwelgen, bibliothecā alcis pasci. – Bücherschrank , armarium librorum. – ...
bibliothēcula , ae, f. (Demin. v. bibliotheca), eine kleine Bibliothek, Symm. ep. 4, 10.
Lesebibliothek , bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.
bibliothēcālis , e (bibliotheca), zur Bibliothek gehörig, thesaurus, Bücherschatz, Sidon. ep. 8, 4: copia, Mart. Cap. 2. § 139.
bibliothēcārius , ī, m. (bibliotheca), der Bibliothekar, M. Caes. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5 p. 68, 16 N. u. Gloss. IV, 488, 37. Vgl. Löwe Prodr. p. ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... , utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem ...
2. liber , brī, m. ( zu ... ... , Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... .: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum assedimus in bibliotheca, Cic.: u. so ass. hic in ara, Plaut.: ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, ... ... weiden, sich ergötzen, alqā re, his ego rebus pascor, Cic.: pasci bibliothecā Fausti, Cic.: dolore, Ov.
Ulpius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten ist der Kaiser M. Ulpius Traianus, zu dessen Ehren ... ... . 8, 10, 3. – Adi. = ulpisch, des Ulpius, bibliotheca, Vopisc. Aurel. 24, 7.
dē-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervor - oder ... ... venenum sinu (aus dem B.), Tac.: sagittam pharetrā, Verg.: libros (ex bibliotheca alcis), holen, Cic. – übtr., entnehmen, entlehnen, ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, ... ... etw., z.B. validioribus cibis; übtr., sich an etw. weiden, bibliothecā alcis). – gustare alqd (etwas Weniges von einer Speise genießen; daher absol ...
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – ... ... Buch gerollt ist). – volumen (das aufgerollte Buch). – Büchersaal , bibliotheca. – Büchersammlung , li brorum copia; bibliotheca.
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Phot. – Photius. 9 (ohne Zusatz Photius lexicon; Zahlen dabei weisen auf die bibliotheca, ed. Bekker). Phryn. – Phrynichus. 2. ed. Lobeck. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro