Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καρδία

καρδία [Pape-1880]

καρδία , ἡ , ion. καρδίη , poet. κραδία ... ... Herz ; ἐν δέ τέ οἱ κραδίη μεγάλα στέρνοισι πατάσσει , schlägt in der Brust, Il . 13, 282, wie πηδᾷ Plat. Conv . 215 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
ἀντιάω

ἀντιάω [Pape-1880]

ἀντιάω ( ἀντί, ἀντίος ), praes. Hom . ἀντιόω; ... ... . 23, 643 Od . 22, 28; dah. vom Geschoß, das die Brust trifft, auf die es gerichtet war, Il . 13, 299 στέρνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 249-250.
κόλπος

κόλπος [Pape-1880]

κόλπος , ὁ , 1) Busen , Schooß; παῖδ' ... ... 2) der Busen des Kleides, die große Falte, welche das Gewand unterhalb der Brust wirst, bes. der durch das Gürten des Kleides entstandene Bausch; auch im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475-1476.
γύαλον

γύαλον [Pape-1880]

γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort ... ... Panzer. Man könnte auch annehmen, γύαλα seien die zwei Hälften des Panzers, Brust- und Rückenstück, welche an den Seiten des Leibes durch Spangen oder dgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507-508.
ἐρέσσω

ἐρέσσω [Pape-1880]

ἐρέσσω , att. ἐρέττω , fut . ἐρέσω , aor ... ... ein Anderer in den Händen hält u. spannt. – Vom Klagenden, an die Brust schlagen, ἔρεσσ' ἔρεσσε καὶ στέναζ' ἐμὴν χάριν Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
λάσιος

λάσιος [Pape-1880]

λάσιος (mit λαῖνα , lana , verwandt, vgl. δασύς ... ... . 1, 189, λάσιον κῆρ , 2, 851. 16, 554, zottige Brust, u. danach gebildet auch zottiges Herz, als Zoichen trotzigen, männlichen Muthes; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
κτύπος

κτύπος [Pape-1880]

κτύπος , ὁ , wie κτύπημα , jedes durch Schlagen, Stoßen ... ... . Ch . 23, χοὰς προπομπὸς ὀξύχειρι σὺν κτύπῳ , das mit Schlagen der Brust verbundene Wehklagen, wie στέρνων κτύπος Eur. Suppl . 87, vgl. Phoen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
παχνόω

παχνόω [Pape-1880]

παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren ... ... vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται , das Herz in ber Brust erstarrt, schaudert, wie Hes. O . 358, ἐπάχνωσεν φίλον ἦτορ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
θηλάζω

θηλάζω [Pape-1880]

θηλάζω , säu gen, nach VLL. ion. für ϑηλὴν διδόναι ... ... Thieren, Arist. H. A . 6, 23, Plut .; von der Brust selbst, N. T . – Med . nach den Gramm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
κύαμος

κύαμος [Pape-1880]

κύαμος , ὁ , 1) die Bohne ... ... ) die erste Milch , die sich mit dem Eintritte der Mannbarkeit in der Brust des Mädchens bildet u. die Brustwarzen hart macht; auch die hart werdende Brust des zur Mannbarkeit reisenden Mädchens selbst; Pol . 2, 163; Eust ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
δοῦπος

δοῦπος [Pape-1880]

δοῦπος , ὁ , dumpfes Geräusch; Getöse , ... ... 401; vom Rauschen der Waldbäche Il . 4, 455; – vom Schlagen der Brust bei der Klage, χειρόπληκτοι δοῠποι Soph. Ai . 621; πυλῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοῦπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662-663.
κιθάρα

κιθάρα [Pape-1880]

κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. ... ... λύρα unterschieden, durch Hermes erfunden. – 2) = κίϑαρος , Brusthöhle, Brust, Sp . – 3) Bei Plut. de fluv . 3, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
λιπαρός

λιπαρός [Pape-1880]

λιπαρός ( λίπος ), fett , fettig, mit Oel od. ... ... στῆϑος λιπαρόν , Ar. Nubb . 1011, ist aber wohl mehr eine fette Brust; τὰ ϑηρία λιπαρὰ ἐφαίνετο , stattlich, wohlgenährt, Xen. Cyr . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
πίτυλος

πίτυλος [Pape-1880]

πίτυλος , ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und ... ... 834, vgl. Tr. 817. – Uebertr. von den Schlägen der Trauernden gegen Brust u. Wangen, ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον , Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
χανδάνω

χανδάνω [Pape-1880]

χανδάνω , aor . ἔχαδον , perf . mit Präsensbdtg ... ... haben, Od . 18, 17; Ἥρῃ οὐκ ἔχαδε στῆϑος χόλον , die Brust war ihr zu eng, den Zorn zu fassen, Il . 4, 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334-1335.
ὑπτιάζω

ὑπτιάζω [Pape-1880]

ὑπτιάζω , sich zurück od. hinten überbiegen, zurück od. rücklings überfallen ... ... . 811; von stolzen, sich zierenden Menschen, die sich zurückbiegen und in die Brust werfen, κατασκοπούμενος ἑαυτόν Aesch . 1, 132; auch sorglos, nachlässig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπτιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἀνα-φέρω

ἀνα-φέρω [Pape-1880]

ἀνα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... Med ., ἀνενείκατο , Il . 19, 314, vom tief aus der Brust herausgeholten Seufzer und schweren Aufathmen; bei Her . 1, 86 neben ἀναστενάξαντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
αὐθ-άδης

αὐθ-άδης [Pape-1880]

αὐθ-άδης , ες (ἥδομ ... ... . Uebh. rücksichtslos, grausam, σφηνὸς γνάϑος αὐϑάδης , die dem Prometheus durch die Brust getriebene Keilspitze, Aesch. Prom . 64; τὸ αὔϑαδες τῆς φύσεως , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-άδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἀντ-ήρης

ἀντ-ήρης [Pape-1880]

ἀντ-ήρης , ες (von ἄρω , od. süffixum -ήρης ) gegenüber stehend ... ... feindlich, Phoen . 761. 1376; πληγαὶ στέρνων ἀντήρεις , Schläge gegen die Brust, Soph. El . 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248.
κυρβασία

κυρβασία [Pape-1880]

κυρβασία , ἡ , eine spitze persische Mütze oder ein Turban; Ar. Av . 487 ἔχων ὥςπερ βασιλεὺς ὁ μέγας διαβάσκει (ὁ ... ... . – Bei Hippocr . u. a. Medic . von Kräuterumschlägen über die Brust, bes. über die Brustwarzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρβασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon