Suchergebnisse (229 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unguis

unguis [Georges-1913]

unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3304-3305.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

... Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad ... ... – perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
infans

infans [Georges-1913]

īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... .: dum caute et expedite loqui volunt, infantissimi reperiuntur, Cornif. rhet.: largire comptum carmen infantissimo, Prud. perist. 10, 3: – poet. übtr., pudor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227-228.
defleo

defleo [Georges-1913]

dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... , quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo Germanici suprema defleverat (betrauert hatte) = ein vielgelesenes Trauergedicht auf den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
vigilo

vigilo [Georges-1913]

vigilo , āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. ... ... viris, Verg.: vigilati labores, Ov.: dona meo multum vigilata labore, Ov.: vigilatum carmen, Ov.: magia plerumque noctibus vigilata, Apul.: haec tibi Aratëis multum vigilata lucernis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3485.
pauper

pauper [Georges-1913]

pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... res, Plaut.: domus, Verg.: ager (Ggstz. ager felix), Tibull.: et carmen fluit pauperiore venā, Ov.: ieiuna et pauper eloquentia, Quint.: pauperibus sacris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
Moneta

Moneta [Georges-1913]

Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. ... ... Gepräge, Mart. 12, 55, 8. – übtr., communi feriat carmen triviale monetā, Iuven.: nomina Latinā monetā percussa, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moneta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
Aeoles

Aeoles [Georges-1913]

Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form Aeoleis ... ... 959;ς), äolisch, bes. in bezug auf die Lesbierin Sappho, carmen, Hor. – c) Aeolēnsis , e, zu den Äoliern gehörig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeoles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
indico [2]

indico [2] [Georges-1913]

2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – / Imperat. indice, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 193.
Euboea

Euboea [Georges-1913]

Euboea , ae, f. (Εὔβοια), ... ... weil Cumae eine Kolonie von Euböa ist, urbs, Kumä, Ov.: carmen, Spruch der kumanischen Sibylle, Ov.: recessus, Lucan. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euboea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474-2475.
praeeo

praeeo [Georges-1913]

prae-eo , īvī u. iī, itum, īre, voran-, ... ... Gebets-, Weihe-, Eidesformel) zum Nachsagen vorsagen, vorsprechen, verba, Liv.: carmen, Liv.: sacramentum, Tac.: alci preces, Curt. -praei verbis quid vis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1844.
Aratus [2]

Aratus [2] [Georges-1913]

2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατ ... ... (Ἀράτειος), des Aratus, aratëisch, carmen, Cic. u. Lact.: carmina, Cic.: dah. absol., nostra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
herous [1]

herous [1] [Georges-1913]

1. hērōus , a, um (ἡρωος), ... ... a.: versus, epischer Vers (Hexameter), Cic., Ov. u.a.: carmen, Prop. u. Quint. – subst., 1) hērōus, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herous [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
insono

insono [Georges-1913]

īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen, erschallen, erdröhnen, sich hören lassen, calamis, Ov.: ... ... . 7, 451: verbere signa, Claud. VI. cons. Hon. 625: nobile carmen, Stat. silv. 2, 7, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
eniteo

eniteo [Georges-1913]

ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, ... ... Cic.: in eo bello et virtus et fortuna enituit Tulli, Liv.: et ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine freudige Lebensfrische, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
Latmus

Latmus [Georges-1913]

Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion ... ... Val. Flacc. – b) Latmiadēus , a, um, latmisch, carmen, Mart. Cap. 9. § 919.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
compono

compono [Georges-1913]

... od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, ... ... Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357-1362.
confero

confero [Georges-1913]

cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1437-1441.
meditor

meditor [Georges-1913]

... Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet ... ... oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 846-847.
solutus

solutus [Georges-1913]

solūtus , a, um, PAdi. ( v. ... ... Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2722-2723.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon