catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das ... ... Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā constrictus, Rutil. Lup.: catenis ligatus, Liv.: ... ... aliorum laxa, aliorum arta et sordida, Sen.: hunc (animum) tu compesce catenā, Hor.: quae apprehensa Graeci ...
... .). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere ... ... – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; ... ... Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold ...
... compes (Fußeisen als Fessel). – catena u. Plur. catenae (Ketten als Fessel). – vincula, ... ... alqm vinculis exsolvere: im Ei., ferro od. compede od. catenā (catenis) vinctus; in vinculis, in catenis (z.B. alqm ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, ...
... zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. – m. ... ... Cic.: und (im Bilde) omnes cum fortuna copulati sumus; aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arte et sordida, Sen. – m. ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut ...
Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, ... ... ; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne ...
catēno , āre (catena), zusammenketten, -binden, Col. 6, 19, 2. Ven. Fort. carm. 2, 17, 3.
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives ...
2. catella , ae, f. (Demin. v. catena), das kleine, feingearbeitete Kettchen aus goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen, Caecil. com. 189. Cato r. r. 135, 1. ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, ...
catēnula , ae, f. (Demin. v. catena), das Kettchen, Vulg. exod. 28, 14 u. ö. Hieron. tract. in psalm. 132. p. 248, 25. Paul. Nol. carm. 26, 462.
catēnātus , a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., Col. u.a. – übtr., palaestrae (wegen des Ineinanderschlingens der Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete ...
losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).
catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.
Kettenbund , canis catenarius; canis catenā vinctus. – Kettenpanzer , lorīca serta. – lorica conserta hamis. – Kettenschluß , sorītes. – Kettenstrafe ; z.B. jmd. mit K. belegen, alqm vinculis multare.
catēnārius , a, um (catena), zur Kette gehörig, canis, Kettenhund, Sen. contr. 7, 5 (20), 12; de ira 3, 37, 2. Petr. 72, 7.
in-abruptus (in u. abrumpo), a, um, unabgerissen, unabgebrochen, catena, Stat. silv. 5, 1, 44.
halsbrechend , periculi ac discriminis plenus. – h. Dinge reden, ... ... – Halsgeschmeide , monile. – Halskette , collare od. umschr. catena collo inserta (als Fessel). – torques. catella (goldene, als Schmuck ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro