conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I ... ... in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... ), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta conv. [W. in den Ansichten] secuta ...
Arctōus , a, um (ἀρκτωος), ... ... gens. Mart.: Germani, Amm.: provinciae, Amm.: orbis, Lucan.: terrae, Lucan.: conversio, Mart. Cap. – Subst. Arctōus = Arctos, der ...
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae ...
Umkehren , das, Umkehrung , die, conversio (eig., z.B. vesicae). – Ist es = Umkehr, s. d.
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes.: incitatissima conversio, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: cursus in ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
Revolution , im Staate, rerum publicarum commutatio od. conversio. rerum mutatio. res commutatae (als Staatsumänderung, -umwälzung). – civilis perturbatio (als verwirrter Zustand des Staates). – seditio (Aufruhr übh.). – auf eine R. ausgehen, nova ...
conversiuncula , ae, f. (Demin. v. conversio), die unbedeutende Bekehrung, c. nostra, Salv. ep. 4. p. 161 D. (ed. Migne).
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... od. a cultu divinae religionis (Ggstz. ad unum verum sanctumque deum conversio), Augustin. de civ. dei 8, 24, 2: a religione ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... unwandelbar, omnia quae cursus certos et constantes habent, Cic.: stellarum conveniens constansque conversio, Cic.: constantissimus motus lunae, Cic.: tertianae febres et quartanae, ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere ( ... ... – *ad bonam frugem revocatio (Abziehung vom Laster). – ad verum deum conversio (Umkehr zum wahren Gott, Eccl.)
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51 ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... a) übh.: haud paulo concitatiore cursu quam secutus erat fugiens, Liv.: caeli conversio est concitatior, Cic. – v. leb. Wesen, c. sequentium agmen ...
Übersetzung , I) das Überfahren: a) tr. durch ... ... II) Übertragung aus einer Sprache in eine andere, als Handlung (das Übersetzen), conversio (z.B. aus dem Griechischen, ex Graecis) oder translatio ...
καμπή , ἡ , die Krümmung, der Bug; ὁ ποταμὸς περὶ καμπὰς πολλὰς ἀγνύμενος Her . 1, 185; καὶ ἔκτασις Plat. Legg . VII, ... ... de music . 30; bei den Rhett . von der Abrundung der Perioden, conversio .
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro