... f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § ... ... deren jede recht zu haben glaubt, der Streit, in dem das pro u. contra erörtert wird, die Streitfrage, ...
ἀντι-πάθεια , ἡ , entgegengesetzte Neigung oder Eigenschaft; Abneigung, Plut . u. a. Sp .; κακῶν , das Gefühl des Unglücks, welches an die Stelle des entgegengesetzten Gefühls tritt, Plat. ...
ἐξ-αμφοτερίζω λόγον , eine Streitfrage so stellen, daß darüber auf zwei entgegengesetzte Weisen entschieden werden kann, Plat. Euthyd ., 300 d; nach E. ...
ἀντι-μετά-στασις , ἡ , das Uebertreten auf die entgegengesetzte Seite; Umstellung, Veränderung, D. Hal . 3, 19 neben ἀντίστροφος .
ἀντι-περι-στροφή , ἡ , das Herumdrehen auf die entgegengesetzte Seite, Plut. plac. phil . 4, 14, vom Spiegelbilde.
... Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ... ... – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ...
... ) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. ... ... in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... sanguine, Sen.: vi tempestatum in adversa litora, durch die Gewalt der Stürme an das entgegengesetzte Ufer angeschwemmt werden (vom flüssigen Bernstein), Tac.: v. der Flamme ...
ingleichen , item. itidem (bezeichnen das Wiederkehren eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen ... ... zwei oder mehrere Prädikate einem Subjekt zugleich beigelegt werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch Verschiedene u. Entgegengesetzte zu verbinden, wie z.B. Liv. 1, 20, 3). ...
... ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine s weg, wie disto, distinguo; aber vor einem ... ... od. ver..., eine Trennung, Unterbrechung, od. deutet das Entgegengesetzte des simplex an.
... Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist ... ... 80. 4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars ...
... taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt ... ... anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu ... ... – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des ...
... Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, ...
... Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: ... ... Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. ...
... ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab ... ... quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. ...
... Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die ... ... , Ἀφίδναζε, Ἀφίδνησιν . Es ist ohne Weiteres deutlich, daß auch hier das τὰ τοπικὰ δῆλα abgeschmackt sei. Der ... ... 19. Allein bei einer Adverbialbildung hätte die Annahme kein Bedenken, daß das ursprünglich lange α des ...
... iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, ... ... . 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ...
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλό ... ... Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī , ...
... ) nach der Seite hin zu Einem , das Ziel der Bewegung angebend, welches in der Nähe eines Gegenstandes, bes. ... ... ' αὐτὰ τἀδικήματα χρῆσϑαι , gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, Dem . 18, 13, vgl. Lpt . ...
... ; – Καὶ ταῦτα μὲν δὴ ταῦτα , das wäre denn nun das, schließt eine längere Untersuchung ab, das mag denn sein, genug ... ... im Griechischen, wie bei uns, τοῦτο nicht bloß so, daß das Substantiv als eine Erklärung nachgesetzt wird, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro