Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. (Ἀργώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209). Varr. sat ...
... 2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, ... ... eine runde Grube od. eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte ...
... (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer ... ... dem Nebenbegr. des Ehrwürdigen von allem, was sich auf die Urwelt od. das goldene Zeitalter bezieht, prisca gens mortalium, Hor ...
graecitās , ātis, f. (Graecus), das Griechische, die griechische Sprache, facundia graecitatis, Cod. Theod. 14, 9, 3: translatores graecitatis, Hilar. in psalm. 2, 38.
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp ...
ἀμάρακον , τό , und ἀμάρακος , ὁ , ein Zwiebelgewächs, Theophr.; Phereer. Ath . XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel . 1, 41 (IV ...
πανάριον , τό , das lat. panarium , nach Sext. Emp. adv. gramm . 234 zu seiner Zeit schon der gewöhnliche Ausdruck für das griechische ἀρτοφόριον .
βαρβαρο-φωνέω , wie ein Ausländer reden, das Griechische so aussprechen, Strab . XIV, 663.
βαρβαρό-γλωσσος , eine fremde Sprache redend, Schol. Lycophr . 276; das Griechische fehlerhaft sprechend, Strab . XIV p. 977.
... 14, 280, χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört ... ... Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ... ... . diese Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger ...
... , die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. ... ... Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus , a, um, ( ... ... ;αΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. ...
... spectaculum committere. – b) uneig.: spectaculum. – das Sch., das wir soeben gehabt haben, res, quam paulo ... ... scaenarum composita). – comoedia. tragoedia (griechische Bühnenstücke, mit dem Untersch., daß in der com. das Süjet aus dem Privatleben, in der ...
... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... , welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...
... 691; τἀνδρὸς ἀντίον μολεῖν , Soph. Tr . 782, der auch das fut . hat, O. C . 1739; das partic. aor . steht in lebhafter Beschreibung ... ... μόλοις ἐμοί , El . 345; er hat auch das perf ., πολεμίων μεμβλωκότων , Rhes . ...
... n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen ... ... : u. auf Inschriften, bes. auf Grabschriften, Θ als Zeichen, daß jmd. gestorben ist, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 22058 ...
... ) der bekannte, von einem Delphin gerettete griechische Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, Liebling des Periander von Korinth, Gell. ... ... nomen, Ov.: lyra, Prop. u. Ov. – II) das von Neptun dem Adrastus geschenkte, mit Sprache u. Sehergabe begabte ...
... paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom ... ... chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes ...
... ;πος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des ... ... (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, ...
... . 4, 125; τὸ τετράγωνον , das Viereck, Plat. Theaet . 147 e und öfter; Sp ., ... ... Plut. Thes . 35. – Ἱμάτιον u. σχῆμα τετράγωνον , die griechische Manteltracht, im Ggstz der röm. toga , die ein ἡμικύκλιον ...
... des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet ... ... praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro