... – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter ... ... unus alterque, unus alter, der eine u. der andere ( s. Heß ... ... – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = ...
... – series (die Reihenfolge, z.B. annorum, d. i. wie sie immer eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, series liberorum. – eine St. der Arbeiten eintreten lassen, laborum gradus fieri pati.
μυρτίδανον , τό , 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen ...
... Soph. O. R . 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , ... ... bei Angabe eines bloßen Faktums der indic . steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes Subject hat, acc ...
... 16 ist der Hades so tief unterhalb der Erde, wie der Himmel hoch über derselben, vgl. 17, ... ... 549. – c) übh. wie bei uns der gesammte Luftraum oberhalb der Erde, der Himmel . – Wie vom Feuer, Dampf, ...
... also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) ... ... jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. ... ... Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum ...
... 948;ρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. ... ... Herkules die Köpfe abschlug, statt jedes abgeschlagenen Kopfes zwei andere wuchsen, worauf der Held sie dadurch tötete, daß ...
... , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; vom Zauberstabe der Circe, Od . 10, 238 ... ... , 12, 251. – b) der Stab als Zeichen der Würde, Herrscher-, Richterstab, wie σκῆπτρον, ἀκινήταν ἔχε ῥάβδον Ἅιδας ...
mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte ... ... Dingen). – non nihil (eins u. das andere, von Dingen). – im Plur.: non nulli ...
... (ἀλαβαστρίτης), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 ...
... ἑτερόῤῥοπος, Ζεὺς ἑτ ., Aesch. Suppl . 398, der bald auf die eine, bald auf die andere Seite die Wagschale neigt, jedem das Seine giebt ... ... ἄδικα μὲν κακοῖς, ὅσια δὲ εὐνόμοις; Hippocr . u. Sp ., wie Hermog. de stat . ...
... Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener; auch, ... ... bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ...
... illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? ... ... du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur ...
... Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, ... ... od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. ... ... in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z ...
... 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 ... ... Präpositionen, u. zwar: a) mit an : an der H. der Natur, naturā duce. ... ... in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud ...
... seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich ... ... daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des Nichtwirkl ... ... keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel ... ... in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, – ... ... aufstellt, so erklärt man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man ...
... iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de ... ... denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar ...
... d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ... ... (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, ...
... -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), ... ... Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro