dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. ... ... folg. Infin. od. Acc. u. Infin., mihi dari haud desidero, Plaut.: haec enim scire desidero, Cic.: quid est quod quisquam ex vobis audire desideret, cum etc., Cic ...
füglich , s. passend. – Adv. in weit. ... ... u. gar, z.B. dieses kann ich s. entbehren, hoc omnino non desidero). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – ...
verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: ... ... – mich verlangt nach etwas, alqd concupisco (ich begehre etwas); alqd desidero (ich sehne mich, habe Sehnsucht nach etw.). – mich verlangt sehr, ...
dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) Verlangen, der Wunsch nach etw., die Sehnsucht, d. Athenarum me cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, ...
dēsīderāns , antis, PAdi. (v. desidero), ersehnt, nur Superl. desiderantissimus, der ersehnteste, unvergeßlichste, teuerste (als Schmeichelwort), Fronto ad M. Caes. 1, 6 extr. p. 17, 12 N. u. ...
dēsīderātio , ōnis, f. (desidero), das Verlangen, der Wunsch (etwas zu haben, zu wissen usw.), I) im allg., Cic. de sen. 47: Plur., Vitr. 8. praef. 3. – II) ...
dēsīderātus , a, um, PAdi. (v. desidero), ersehnt, erwünscht, willkommen, blandidissima desideratissimaque promissa, Plin. 30, 2. – Superl. v. Pers., der ersehnteste, teuerste, Augustin. epist. 73 lemm. u. ö ...
dēsīderābilis , e, Adi. m. Compar. (desidero), verlangens-, wünschenswert, nihil desiderabile concupiscunt, Cic. – v. Pers., a) = unvergeßlich, velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, Liv.: ut tali successore desiderabilior ipse quandoque ...
dēsīderātīvus , a, um (desidero), ein Verlangen anzeigend, verba, Augustin. gramm. V, 516, 16 K. Ps. Asper gramm. V, 551, 22 K.
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... . Gell. 13, 23, 1). – 3) (wie δέομαι) = desidero, etw. od. jmd. vermissen = nach etw. od ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... , Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... .B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum ...
ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf ... ... Plin. ep. 2, 15, 1: Plur., prorsus ex istis emptionibus nullam desidero, Cic. ep. 7, 23, 2. – B) der ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... autem adhuc protulisti popularia sunt, ego autem a te elegantiora (spekulativere Gedanken) desidero, Cic.: quae scripta in hoc genere elegantissima sunt, Quint.: epistula elegantissima, ...
wünschen , optare alqd od. mit Infin. od. mit Akk ... ... sehnen; dah. auch – etwas noch wünschen, z.B. plane istuc ipsum desidero). – votis expetere u. bl. expetere alqd (nach etwas unter ...
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... Cic. – m. in u. Abl., in Thucydide orbem modo orationis desidero, ornamenta comparent, Cic.: in quibus (libris) multa industria et diligentia comparet, ...
ēlegantia , ae, f. (elegans), die geschmackvolle-, feine ... ... Cic.: in hac divisione rem ipsam prorsus probo, elegantiam (die logische Richtigkeit) desidero, Cic. – Plur., elegantiarum veterum cura, Gell. 1, 4, ...
reconditus , a, um, PAdi. (v. recondo), ... ... ebenso reconditae exquisitaeque sententiae, Cic. – neutr. plur. subst., reconditiora desidero, Cic. Acad. 2, 10. – b) insbes., v. Charakter, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro