Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χρῆμα

χρῆμα [Pape-1880]

... , τό , eine Sache , die man braucht ( χράομαι ), die nützt, deren man sich bedient, deren man bedarf; dah. im ... ... . 7, 188; τὸ χρῆμα τῶν νυκτῶν ὅσον , wie lang ist die Nacht, Ar. Nubb . 2; τοσοῦτον χρῆμ' ὄχλου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373.
ὄγ κος

ὄγ κος [Pape-1880]

... . I, 288 ff. mit ΕΙΚΩ, ἐνεγκεῖν zusammenhangend) die Masse, das Gewicht eines Körpers u. der Umfang desselben ... ... μᾶλλον ὑπερέχει πάντων , Arist. Eth . 10, 7; die Masse, aus der man Etwas macht, Luc. Halc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγ κος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
μοῤῥία

μοῤῥία [Pape-1880]

... undurchsichtigen, zerbrechlichen Stoffe, von dem Nichts erhalten ist, daher man ihre Masse verschieden deutet, als chinesischen Speckstein, Flußspath, eine Art Achat, Katzenauge u ... ... 572, wonach es vielleicht Porzellan war. Das Wort selbst ist, wie die Sache, nicht griechisch; noch jetzt heißt bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῤῥία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
φόρτος

φόρτος [Pape-1880]

φόρτος , ὁ , die Last, Fracht , Bürde, ... ... , ein Schiff tragen kann; die Schiffsladung, Od . 8, 163. 14, 296; Hes. O ... ... auch im plur ., wie Strab . – Uebertr., die Menge, καινῶν φόρτον ἀγγέλλων κακῶν Eur. I. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... es müsse überall ganz genau angeführt werden, die Schriftsteller müßten genannt und die Stellen bezeichnet werden. Ein Sechster meinte, ... ... bewährt erfundenen Freunde. Er hat, seinen eignen Studien die Zeit abbrechend, die Correctur großer Strecken des Buches, zusammen sechzig und ... ... , sehr wesentlich gefördert. Die letzten fünf Jahre, d.h. die Mußestunden, welche mir während ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
duro

duro [Georges-1913]

... 6: non durat ultra poenam abdicationis, er verhängt keine andere Strafe als die Verstoßung, Quint. 11, 2, 8: usque ad caedem eius duratura ... ... Plin. ep. – von Pers., qui nostram ad iuventam duraverunt, die bis zu unserer Jugendzeit gelebt, Tac. ann. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318-2320.
Rest

Rest [Georges-1910]

... von einer Summe Geldes). – pecuniae residuae (die alten, rück ständigen, Schulden). – reliquiae (die Überbleibsel, Überreste, w. s.). – reliquum quod remansit ... ... Rest in einem Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1960.
obruo

obruo [Georges-1913]

... in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet ... ... Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
dicht

dicht [Georges-1910]

... Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: sich d. zusammenstellen, ... ... etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588.
Kugel

Kugel [Georges-1910]

... Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera ... ... instat in globoso volubili). – glans (platte Kugel aus Ton oder Blei, die heiß gemacht und mit der Schleuder geworfen wurde). – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kugel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
visco

visco [Georges-1913]

... mit Vogelleim beleimen, mit Leim (mit einer zähen Masse) überziehen, cum se inter articulorum coniunctiones usu commotionum viscaverit ... ... et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert die Lippen des armen Gemahles, Iuven. 6, 466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
flumen

flumen [Georges-1913]

... flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, die Flut, das fließende Wasser, Gewässer, die Strömung, der ... ... ) der Fluß, Strom, als fließende Masse, Lucr., Caes., Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2799-2800.
dringen

dringen [Georges-1910]

... locum (mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od ... ... , z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 608-609.
copiose

copiose [Georges-1913]

... in großer Anzahl od. Masse, I) in bezug auf mater. Ggstde. od. Pers.: ... ... (bulbi) copiosissime in Balearibus insulis, Plin. – II) in bezug auf die Rede, reich an Gedanken od. Worten, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
frequens

frequens [Georges-1913]

... , in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen ... ... Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2842.
zerstreuen

zerstreuen [Georges-1910]

... dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. ... ... nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779-2780.
infrequens

infrequens [Georges-1913]

... Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: ... ... . – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.
fortschaffen

fortschaffen [Georges-1910]

... Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit Gewalt fortbewegen). – avehere (vermittelst eines Fahrzeugs od. zu ... ... , z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen , das, -ung , die, egestio (das Herausschaffen, z.B. ruderum). – amolitio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
ὄχλος

ὄχλος [Pape-1880]

... , öfter; bei Xen. An . 2, 5, 9 steht die ἐρημία entgegen; ἐν τοῖς ὄχλοις μᾶλλον ἢ ἐν ταῖς ἰδίαις ὁμιλίαις ... ... Heere; vgl. Thuc . 4, 126; ὁ ὄχλος τῶν στρατιωτῶν , die gemeinen Soldaten im Ggstze zu den Anführern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
χόνδρος

χόνδρος [Pape-1880]

... Weizengraupen, auch Graupen von Spelt, Dinkel, die alica der Römer, vgl. Ath . III, ... ... Vesp . 737; fr. bei Ath . a. a. O. – Die Getreidearten, aus denen die Graupe bereitet wird, werden ebenfalls so genannt, ... ... ξιφοειδής , Nic. Al . 123. – Der Nasenknorpel, die knorpelige Scheidewand der Nase; – der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόνδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon