dignus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi ... ... 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed ...
... et iucundus (lieb u. wert). – einer Sache w. (würdig), dignus alqā re: der Hochachtung w., veneratione dignus; venerabilis: er ist w., daß ich ihn lobe, dignus est, quem laudem od. qui a me laudetur. – w ...
dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, quam digne (entsprechend) ornata incedit, Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum ...
digno , āvī, ātum, āre (dignus), würdigen, quis deos dignet, Pacuv. tr. fr.: m. Abl., hunc tanto munere digna, Calv. fr.: aeterno cunctas vario de nomine dignant, Cic. Arat.: m. Infin., Pacuv. u ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, ... ... jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur (v. Schriften u. Schriftstellern). – die Rede ist l ...
... qui mit folg. Konj. – des Zutrauens w., fide dignus; od. dignus, cui fi des habeatur: des Lobes w., dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); ...
Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach G., ut dignus od. dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut ...
dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... die Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore ...
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein, die Würdigkeit, Tüchtigkeit, das Verdienst, honos dignitate impetratus, Cic.: laudare alqm pro dignitate, Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic.: imperatoria, ...
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung ... ... liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max ...
tadellos , non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione dignus (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus ...
strafbar , poenā od. supplicio dignus (strafwürdig, von Pers. u. Handlungen). – puniendus. qui puniri debet (der gestraft werden muß, von Pers.). – animadvertendus (ahndungswert, z.B. facinus). – malus (übel, z.B. ...
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio ... ... paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. miseratione dignus (v. Pers. u. Lebl.). – dolendus (von Dingen; alle ...
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis. laude dignus. praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv ...
biblisch , *ex litteris divinis petitus od. depromptus (aus der Bibel entlehnt). – *litteris divinis dignus (der Bibel entsprechend).
Schelten , das, obiurgatio. – scheltenswert , obiurgatione dignus.
2. in-dignus , a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).
gewachsen , jmdm. od. einer Sache: par ... ... rei (an Kräften etc. gleich, Ggstz impar). – dignus alqā re (einer Sache entsprechend. z.B. medicus suā arte dignus). – jmdm. g. sein, alci parem esse (z.B. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro